Triemlispital, Hochkamin @ Ralph Feiner
Holzschlag @ Lukas Handschin

Holzen für das Triemlispital

Fast zwei Drittel des Waldes auf dem Gemeindegebiet gehören der Stadt Zürich. Bei der Bewirtschaftung des Stadtwaldes verfolgen die städtischen Forstbetriebe mehrere Ziele: Neben dem Sicherheitsholzschlag stehen dabei die natürliche Verjüngung, Förderung und Erhaltung vielfältiger Lebensräume und nicht zuletzt die Nutzung des Rohstoffs Holz im Vordergrund. Ein Teil des am Hang des Uetlibergs geernteten Holzes gelangt in die Holzfeuerungsanlage des Stadtspitals Triemli in unmittelbarer Nähe des Stadtwaldes. Die Feuerungsanlage, die sich unter einem markanten, 46 Meter hohen Kamin befindet, trägt zusammen mit 92 Erdsonden dazu bei, dass das Spital fast ausschliesslich mit erneuerbarer Energie versorgt werden kann. Christoph Bleuler, Teamleiter Betrieb ewz, führt durch die Zentrale des vom ewz geplanten, realisierten und betriebenen, innovativen Energiesystems des Triemlispitals und erklärt die Wärme- und Kältenetze der von 2014 bis 2016 grundlegend erneuerten Anlage; Willy Spörri, Betriebsleiter Waldrevier Uetliberg bei Grün Stadt Zürich, zeigt im nahen Wald, wie bei der Nutzung des Rohstoffs Holz am Uetliberg vorgegangen wird.