Fernsehwetter und Quartierentwicklung
Täglich verfolgen Hunderttausende von ZuschauerInnen nach der Hauptausgabe der Tagesschau die Sendung «Meteo» des Schweizer Fernsehens SRF. Meteo wird live ausgestrahlt und bei jedem Wetter auf dem Dach des Fernsehstudios aufgenommen – ausser bei Blitz und Donner. Bei Sturmwind seilen sich die ModeratorInnen sogar gelegentlich an. Der Meteorologe Thomas Bucheli leitet SRF Meteo seit 1995, führt uns auf das Meteo-Dach und erklärt, wie die Wetterdaten von Stationen auf der ganzen Erde vom Meteo-Team tagtäglich analysiert und interpretiert werden und wie die Prognosen zustande kommen.Vom Meteo-Dach aus sind bei guter Sicht nicht nur Alpen und Uetliberg zu sehen, sondern auch Hochkamine, Hochhäuser und Baukrane in der näheren Umgebung: Das Leutschenbach-Quartier erlebt seit einigen Jahren eine dynamische Entwicklung. Das ehemalige Gewerbegebiet hat sich zu einem modernen Stadtteil gewandelt mit Wohn- und Geschäftsgebäuden, aber auch Freiräumen wie dem Leutschenpark und grünen Achsen entlang von Gräben und Bächen, die Lebensräume für Menschen und Tiere vernetzen. Christine Bräm, seit 2013 Direktorin Grün Stadt Zürich, hat die Gebietsentwicklung schon in ihrer früheren Tätigkeit beim Amt für Städtebau begleitet und stellt auf einem Spaziergang durch die neue Stadtlandschaft bereits realisierte Bauten und aktuelle Projekte vor.