Rothalsbock @ Adrienne Frei
Totengräber @ Alamy
Die Larven des Pinselkäfers entwickeln sich in Totholz. @ Adrienne Frei
Larven des Gerippten Totenfreundes an toten Fisch @ Stefan Ineichen
02:Tod und Leben
Totholz lebt: Holzkäferlarven fressen Gänge in den abgestorbenen Holzkörper und bauen das Holz zusammen mit Pilzen und Bakterien ab. Die holzfressenden Käferlarven dienen wiederum räuberischen Käfern, Vögeln und anderen Tieren als Nahrung und ihre Bohrlöcher werden etwa von Wildbienen als Niströhren genutzt.
Auch tote Tiere bringen – besonders bei warmem Wetter – im ewigen Karussell von Leben und Tod schnell neues Leben hervor: Käfer und Fliegen nehmen den Aasgeruch aus grosser Distanz wahr und fliegen zu den Tierleichen, der von den Insektenlarven Larven im Verein mit Mikroorganismen zersetzt werden.
Die Forstingenieurin und Käferspezialistin Adrienne Frei zeigt Holzkäfer im Freien und unter der Binokularlupe in der Waldschule Adlisberg, der Biologe Stefan Ineichen versucht mit zuvor ausgelegten Fischköpfen Aaskäfer wie den Gerippten Totenfreund oder den Schwarzfühlerigen Totengräber anzulocken.
02: Tod und Leben
Holz- und Aaskäfer
Treffpunkt
Treffpunkt Bergstation Dolderbahn
ÖV
Dolderbahn Römerhof (Tram 3, 8 und 15) ab 14:11, Bergstation an 14:17
Achtung! Gleisbaustelle Römerhof - erschwerte Verkehrsverbindungen!
Dauer
ca. zwei Stunden
Links
Totholz lebt: Holzkäferlarven fressen Gänge in den abgestorbenen Holzkörper und bauen das Holz zusammen mit Pilzen und Bakterien ab. Die holzfressenden Käferlarven dienen wiederum räuberischen Käfern, Vögeln und anderen Tieren als Nahrung und ihre Bohrlöcher werden etwa von Wildbienen als Niströhren genutzt.
Auch tote Tiere bringen – besonders bei warmem Wetter – im ewigen Karussell von Leben und Tod schnell neues Leben hervor: Käfer und Fliegen nehmen den Aasgeruch aus grosser Distanz wahr und fliegen zu den Tierleichen, der von den Insektenlarven Larven im Verein mit Mikroorganismen zersetzt werden.
Die Forstingenieurin und Käferspezialistin Adrienne Frei zeigt Holzkäfer im Freien und unter der Binokularlupe in der Waldschule Adlisberg, der Biologe Stefan Ineichen versucht mit zuvor ausgelegten Fischköpfen Aaskäfer wie den Gerippten Totenfreund oder den Schwarzfühlerigen Totengräber anzulocken.
Auch tote Tiere bringen – besonders bei warmem Wetter – im ewigen Karussell von Leben und Tod schnell neues Leben hervor: Käfer und Fliegen nehmen den Aasgeruch aus grosser Distanz wahr und fliegen zu den Tierleichen, der von den Insektenlarven Larven im Verein mit Mikroorganismen zersetzt werden.
Die Forstingenieurin und Käferspezialistin Adrienne Frei zeigt Holzkäfer im Freien und unter der Binokularlupe in der Waldschule Adlisberg, der Biologe Stefan Ineichen versucht mit zuvor ausgelegten Fischköpfen Aaskäfer wie den Gerippten Totenfreund oder den Schwarzfühlerigen Totengräber anzulocken.