Rechen @ Christine Dobler
Laubbläser @ Christine Dobler
Sense @ Christine Dobler
Fadenmäher @ Christine Dobler
12:So oder so?
Verschiedenes kann man so oder so erledigen: Wiesen etwa können mit der Hand- oder der Motorsense (Fadenmäher) gemäht, das anfallende Schnittgut mit dem Laubrechen oder einem Bläser zusammengenommen werden. Die unterschiedlichen Methoden unterscheiden sich jedoch hinsichtlich Zeitaufwand, Energieverbrauch, Lärmbelastung und Konsequenzen für die betroffenen Lebewesen.
Auf einem Wiesenstück im Gelände des malerisch gelegenen Quartierhofs Wynegg kommen in einer Demonstration Hand- und Motorsense, Laubrechen und -bläser zum Einsatz. Dabei werden Zeit und Lärm gemessen und der Energieaufwand abgeschätzt und mit Fachleuten diskutiert. Mit der Umweltnaturwissenschaftlerin Patricia Nigg (Energie) und Thomas Gastberger, Fachstelle Lärmschutz des Kantons Zürich, gehen wir der Frage nach, ob Arbeitsmethoden, die von der Aura des ominösen Powers eines technischen Fortschritts profitieren, auch einer gesamtheitlichen Betrachtung standhalten.
12: So oder so?
Hand- oder Motorsense? Laubrechen oder -bläser?
Treffpunkt
Quartierhof Wynegg (Weineggstrasse 44a)
ÖV
Hegibachplatz, Tram 11, Forchbahn S18, Bus 31, 33 und 77. Dann zu Fuss Richtung Botanischer Garten, nach Brücke über den Wildbach zweigt links die Weineggstrasse ab (15 Minuten).
Dauer
ca. anderthalb Stunden
Links
Verschiedenes kann man so oder so erledigen: Wiesen etwa können mit der Hand- oder der Motorsense (Fadenmäher) gemäht, das anfallende Schnittgut mit dem Laubrechen oder einem Bläser zusammengenommen werden. Die unterschiedlichen Methoden unterscheiden sich jedoch hinsichtlich Zeitaufwand, Energieverbrauch, Lärmbelastung und Konsequenzen für die betroffenen Lebewesen.
Auf einem Wiesenstück im Gelände des malerisch gelegenen Quartierhofs Wynegg kommen in einer Demonstration Hand- und Motorsense, Laubrechen und -bläser zum Einsatz. Dabei werden Zeit und Lärm gemessen und der Energieaufwand abgeschätzt und mit Fachleuten diskutiert. Mit der Umweltnaturwissenschaftlerin Patricia Nigg (Energie) und Thomas Gastberger, Fachstelle Lärmschutz des Kantons Zürich, gehen wir der Frage nach, ob Arbeitsmethoden, die von der Aura des ominösen Powers eines technischen Fortschritts profitieren, auch einer gesamtheitlichen Betrachtung standhalten.
Auf einem Wiesenstück im Gelände des malerisch gelegenen Quartierhofs Wynegg kommen in einer Demonstration Hand- und Motorsense, Laubrechen und -bläser zum Einsatz. Dabei werden Zeit und Lärm gemessen und der Energieaufwand abgeschätzt und mit Fachleuten diskutiert. Mit der Umweltnaturwissenschaftlerin Patricia Nigg (Energie) und Thomas Gastberger, Fachstelle Lärmschutz des Kantons Zürich, gehen wir der Frage nach, ob Arbeitsmethoden, die von der Aura des ominösen Powers eines technischen Fortschritts profitieren, auch einer gesamtheitlichen Betrachtung standhalten.