Unterwerk Altstetten @ Stefan Ineichen
Waben, frei gebaut von Honigbienen @ FreeTheBees
Bienenstöcke beim Unterwerk @ FreeTheBees
08:Strom & Bienen
In Altstetten wurde vor wenigen Monaten eines der ewz-Unterwerke erneuert, die Knotenpunkte im Netz der städtischen Stromversorgung bilden. Robert Hauser, Leiter Services Unterwerke links der Limmat, zeigt Steuerraum, Hoch- und Mittelspannungskabel, Schaltzentrale und Transformatoren und erklärt das System der Stromverteilung auf die Trafostationen, die die Endverbraucher mit Elektrizität versorgen – eine Anlage, die durch ihre Dimensionen ebenso beeindruckt wie durch die Sorgfalt, die ihr Betrieb erfordert.
Auf dem ewz-Gelände vor dem Unterwerk hält Doris Allrich Honigbienen. Sie orientiert sich an den Ideen des Vereins FreeTheBees, der Alternativen zu einer intensiven Imkerei sucht, und berichtet von ihren Erfahrungen mit einer artgerechten Bienenhaltung, die nicht auf maximalen Honigertrag ausgerichtet ist. Die «freien Bienen» besorgen den Bau ihrer Waben selber, leben so ungestört wie möglich und sollen dazu beitragen, dass die durch Pestizide und unwirtliche Lebensbedingungen arg bedrängten Honigbienen überlebensfähig bleiben.
08: Strom & Bienen
Unterwerk Altstetten mit freien Bienen
Treffpunkt
ewz-Unterwerk Altstetten, Rautistrasse 70
ÖV
Grimselstrasse, Tram 2, dann Luggwegstrasse entlang (500 m, Richtung Üetliberg) bis zur Rautistrasse, dann nach links.
Dauer
ca. anderthalb Stunden
Links
Alle Termine sind leider ausgebucht!
In Altstetten wurde vor wenigen Monaten eines der ewz-Unterwerke erneuert, die Knotenpunkte im Netz der städtischen Stromversorgung bilden. Robert Hauser, Leiter Services Unterwerke links der Limmat, zeigt Steuerraum, Hoch- und Mittelspannungskabel, Schaltzentrale und Transformatoren und erklärt das System der Stromverteilung auf die Trafostationen, die die Endverbraucher mit Elektrizität versorgen – eine Anlage, die durch ihre Dimensionen ebenso beeindruckt wie durch die Sorgfalt, die ihr Betrieb erfordert.
Auf dem ewz-Gelände vor dem Unterwerk hält Doris Allrich Honigbienen. Sie orientiert sich an den Ideen des Vereins FreeTheBees, der Alternativen zu einer intensiven Imkerei sucht, und berichtet von ihren Erfahrungen mit einer artgerechten Bienenhaltung, die nicht auf maximalen Honigertrag ausgerichtet ist. Die «freien Bienen» besorgen den Bau ihrer Waben selber, leben so ungestört wie möglich und sollen dazu beitragen, dass die durch Pestizide und unwirtliche Lebensbedingungen arg bedrängten Honigbienen überlebensfähig bleiben.
Auf dem ewz-Gelände vor dem Unterwerk hält Doris Allrich Honigbienen. Sie orientiert sich an den Ideen des Vereins FreeTheBees, der Alternativen zu einer intensiven Imkerei sucht, und berichtet von ihren Erfahrungen mit einer artgerechten Bienenhaltung, die nicht auf maximalen Honigertrag ausgerichtet ist. Die «freien Bienen» besorgen den Bau ihrer Waben selber, leben so ungestört wie möglich und sollen dazu beitragen, dass die durch Pestizide und unwirtliche Lebensbedingungen arg bedrängten Honigbienen überlebensfähig bleiben.