im Unterwerk Katz @ Stefan Ineichen
Kontrollraum @ Stefan Ineichen
Gessnergarten @ Stefan Ineichen
Tomate, Aquarell von Conrad Gessner @ Stefan Ineichen
01:Katz
Eine Zeitreise ins 16. Jahrhundert und ein Ausflug in den Untergrund: Auf dem Gipfel des Moränenhügels wachsen einheimische und exotische Pflanzen, die der Zürcher Arzt und Universalgelehrte Conrad Gessner (1516–1565) in seinem Garten zog. Der Biologe Stefan Ineichen, der an der Erneuerung des Gessnergartens im Alten Botanischen Garten der Universität Zürich mitgewirkt hat, berichtet, wie der Naturforscher zu Gewächsen aus nah und fern gelangte, wie er Pflanzgut von Stadt zu Stadt transportieren liess, was er von Tomaten und Tabak hielt und wie in der eben erst «entdeckten» Karibik Zucker für den europäischen Markt produziert wurde.
Im Innern des Hügels liegen die eindrücklichen Anlagen des ewz-Unterwerks Katz. Robert Hauser, der für den Betrieb der Unterwerke links der Limmat zuständig ist, führt durch die beiden rund 80 Meter langen Tunnelröhren, die in den 1970er Jahren bergmännisch vorgetrieben wurden. Er erklärt, wie in einem ausgeklügelten Netz von Unterwerken die zugeführte Hoch- zu Mittelspannung transformiert und an Trafostationen weitergeleitet wird, die schliesslich Haushalte und Betriebe mit Strom versorgen.
01: Katz
Gessnergarten und Unterwerk
Treffpunkt
Badweg (beim Schanzengraben, zwischen Talstrasse 83 und Altem Botanischem Garten)
ÖV
Sihlstrasse, Tram 2, 9 und Bus 66
Dauer
ca. anderthalb Stunden
Links
Alle Termine sind leider ausgebucht!
Eine Zeitreise ins 16. Jahrhundert und ein Ausflug in den Untergrund: Auf dem Gipfel des Moränenhügels wachsen einheimische und exotische Pflanzen, die der Zürcher Arzt und Universalgelehrte Conrad Gessner (1516–1565) in seinem Garten zog. Der Biologe Stefan Ineichen, der an der Erneuerung des Gessnergartens im Alten Botanischen Garten der Universität Zürich mitgewirkt hat, berichtet, wie der Naturforscher zu Gewächsen aus nah und fern gelangte, wie er Pflanzgut von Stadt zu Stadt transportieren liess, was er von Tomaten und Tabak hielt und wie in der eben erst «entdeckten» Karibik Zucker für den europäischen Markt produziert wurde.
Im Innern des Hügels liegen die eindrücklichen Anlagen des ewz-Unterwerks Katz. Robert Hauser, der für den Betrieb der Unterwerke links der Limmat zuständig ist, führt durch die beiden rund 80 Meter langen Tunnelröhren, die in den 1970er Jahren bergmännisch vorgetrieben wurden. Er erklärt, wie in einem ausgeklügelten Netz von Unterwerken die zugeführte Hoch- zu Mittelspannung transformiert und an Trafostationen weitergeleitet wird, die schliesslich Haushalte und Betriebe mit Strom versorgen.
Im Innern des Hügels liegen die eindrücklichen Anlagen des ewz-Unterwerks Katz. Robert Hauser, der für den Betrieb der Unterwerke links der Limmat zuständig ist, führt durch die beiden rund 80 Meter langen Tunnelröhren, die in den 1970er Jahren bergmännisch vorgetrieben wurden. Er erklärt, wie in einem ausgeklügelten Netz von Unterwerken die zugeführte Hoch- zu Mittelspannung transformiert und an Trafostationen weitergeleitet wird, die schliesslich Haushalte und Betriebe mit Strom versorgen.