• Vorklärbecken @ ERZ
  • Biologische Reinigung @ ERZ
  • Vorklärbecken @ ERZ

06:Sauberes Wasser


Der Rundgang «Sauberes Wasser» führt durch das städtische Klärwerk Werdhölzli, das 1926 als erste Stadtzürcher Kläranlage in Betrieb genommen und seither mehrmals umgebaut und den neuen Anforderungen entsprechend ergänzt wurde. Jährlich werden in der komplexen Anlage bis zu 80 Mio. Kubikmeter Abwasser in einem vierstufigen Prozess mechanisch, biologisch, chemisch und durch Filtration gereinigt und als sauberes Wasser der Limmat zugeführt. Das Klärwerk spielt nicht nur eine zentrale Rolle im Wasserkreislauf, sondern macht auch weitere Stoffkreisläufe und Energieflüsse nutzbar: Aus dem zurückbleibenden, faulenden Schlamm entsteht Klärgas, das zu Biogas aufbereitet und ins Erdgasnetz der Stadt Zürich eingespeist wird. In der Klärschlammverwertungsanlage wird der angelieferte Klärschlamm zu Heizzwecken verbrannt. Die separate Verbrennung des Klärschlamms erlaubt es, in Zukunft Phosphor aus der Asche zurückzugewinnen – einen wichtigen Grundstoff für das Leben von Menschen, Tieren und Pflanzen.

06: Sauberes Wasser

Rundgang im Klärwerk Werdhölzli

So. 28. Mai 2017, 15.00 Uhr  

Sa. 10. Juni 2017, 15.00 Uhr  

Treffpunkt

Pavillon beim Betriebsgebäude, Bändlistrasse 108

ÖV

Werdhölzli, Endstation Tram 17

Dauer

ca. zwei Stunden

Links
Alle Termine sind leider ausgebucht!
Der Rundgang «Sauberes Wasser» führt durch das städtische Klärwerk Werdhölzli, das 1926 als erste Stadtzürcher Kläranlage in Betrieb genommen und seither mehrmals umgebaut und den neuen Anforderungen entsprechend ergänzt wurde. Jährlich werden in der komplexen Anlage bis zu 80 Mio. Kubikmeter Abwasser in einem vierstufigen Prozess mechanisch, biologisch, chemisch und durch Filtration gereinigt und als sauberes Wasser der Limmat zugeführt. Das Klärwerk spielt nicht nur eine zentrale Rolle im Wasserkreislauf, sondern macht auch weitere Stoffkreisläufe und Energieflüsse nutzbar: Aus dem zurückbleibenden, faulenden Schlamm entsteht Klärgas, das zu Biogas aufbereitet und ins Erdgasnetz der Stadt Zürich eingespeist wird. In der Klärschlammverwertungsanlage wird der angelieferte Klärschlamm zu Heizzwecken verbrannt. Die separate Verbrennung des Klärschlamms erlaubt es, in Zukunft Phosphor aus der Asche zurückzugewinnen – einen wichtigen Grundstoff für das Leben von Menschen, Tieren und Pflanzen.