Steinläufer @ Kompostforum Schweiz
Blindschleiche @ Harald Cigler
Saftkugler @ Kompostforum Schweiz
Springschwanz @ Kompostforum Schweiz
14:Komposttiere
Im Prinzip besteht jedes natürliche Ökosystem aus Produzenten (Pflanzen und Mikroben, die aus Wasser und CO2 mit Hilfe von Sonnenlicht organische Substanzen herstellen), Konsumenten (Menschen und andere Tiere, die von Pflanzen oder andern Konsumenten leben) und Destruenten, welche Pflanzenreste, tote Tiere und weiteres anfallendes organisches Material abbauen und wieder für die ökologischen Kreisläufe verfügbar machen: Pilze, Bakterien und Kleintiere, die bei der Umsetzung und Zerkleinerung von Grüngut und tierischen Resten mitwirken. Ohne Destruenten läuft gar nichts.
Mit Felix Rusterholz, Kompostforum Schweiz, nehmen wir die Lebewesen unter die Lupe, denen wir den Abbau von Grüngut zu verdanken haben: Springschwänze, Kompostwürmer, Hundert- und Tausendfüsser und Co. Harald Cigler, wissenschaftlicher Zeichner und Naturschutzexperte, bringt Blindschleichen, Erdkröten und andere Kompostbewohner mit und zeigt, dass Kompost nicht nur für Kleinlebewesen, sondern auch für grössere Kompostbewohner attraktiv ist – als Jagdgebiet, Versteck oder Wärmespender.
14: Komposttiere
Springschwänze, Erdkröten und Blindschleichen
Treffpunkt
Haltestelle Dunkelhölzli
ÖV
Dunkelhölzli, Bus 35 ab Lindenhof oder Farbhof, 67 ab Schmiede Wiedikon, 78 ab Bahnhof Altstetten oder Lindenplatz
Dauer
ca. zwei Stunden
Links
Im Prinzip besteht jedes natürliche Ökosystem aus Produzenten (Pflanzen und Mikroben, die aus Wasser und CO2 mit Hilfe von Sonnenlicht organische Substanzen herstellen), Konsumenten (Menschen und andere Tiere, die von Pflanzen oder andern Konsumenten leben) und Destruenten, welche Pflanzenreste, tote Tiere und weiteres anfallendes organisches Material abbauen und wieder für die ökologischen Kreisläufe verfügbar machen: Pilze, Bakterien und Kleintiere, die bei der Umsetzung und Zerkleinerung von Grüngut und tierischen Resten mitwirken. Ohne Destruenten läuft gar nichts.
Mit Felix Rusterholz, Kompostforum Schweiz, nehmen wir die Lebewesen unter die Lupe, denen wir den Abbau von Grüngut zu verdanken haben: Springschwänze, Kompostwürmer, Hundert- und Tausendfüsser und Co. Harald Cigler, wissenschaftlicher Zeichner und Naturschutzexperte, bringt Blindschleichen, Erdkröten und andere Kompostbewohner mit und zeigt, dass Kompost nicht nur für Kleinlebewesen, sondern auch für grössere Kompostbewohner attraktiv ist – als Jagdgebiet, Versteck oder Wärmespender.
Mit Felix Rusterholz, Kompostforum Schweiz, nehmen wir die Lebewesen unter die Lupe, denen wir den Abbau von Grüngut zu verdanken haben: Springschwänze, Kompostwürmer, Hundert- und Tausendfüsser und Co. Harald Cigler, wissenschaftlicher Zeichner und Naturschutzexperte, bringt Blindschleichen, Erdkröten und andere Kompostbewohner mit und zeigt, dass Kompost nicht nur für Kleinlebewesen, sondern auch für grössere Kompostbewohner attraktiv ist – als Jagdgebiet, Versteck oder Wärmespender.