NahrReisen 2022 - Wasser

15Mittelwald

  • Mittelspecht © Marcel Ruppen

  • Mittelwald © Waldlabor

Wald im Wandel

Jahrhunderte lang sahen Wälder vielerorts ganz anders aus als wir es uns gewohnt sind: Sie bestanden aus einzelnen alten Eichen, Buchen oder anderen Bäumen, die als Bauholz genutzt wurden, sowie aus einer Hauschicht, die der Produktion von Brennholz diente und periodisch auf den Stock gesetzt wurde. Dank starkem Lichteinfall sind solche Mittelwälder wertvolle Lebensräume für Insekten, Vögel und andere Tiere. Seit einigen Jahren brütet etwa der zuvor in Zürich verschwundene Mittelspecht wieder im Mittelwald auf dem Hönggerberg.

Martin Brüllhardt, Geschäftsführer des Waldlabors, führt durch den Mittelwald auf dem Hönggerberg, der in den 1980er-Jahren zu Studienzwecken angelegt wurde, und vergleicht Bewirtschaftung und Waldbild mit dem angrenzenden Hochwald. Das 2020 eröffnete Waldlabor ist ein Forschungs- und Bildungsort, der von den Waldeigentümerinnen Grün Stadt Zürich und Kanton Zürich, der ETH Zürich und der WSL, sowie WaldZürich, dem Verband der Waldeigentümer, und dem Verband Zürcher Forstpersonal getragen wird.