Arboretum, Liegewiese @ Grün Stadt Zürich, Giorgio von Arb
Nordamerika am Seeufer @ Lukas Handschin
Kletterpflanzen in der Sukki @ Archiv Sukkulenten-Sammlung Zürich

Arboretum und mobile Pflanzen

1887 fand die Einweihung der auf einer aufgeschütteten Fläche von fast 220 000 m2 angelegten Quaianlagen statt, die Zürich ein neues Gesicht verliehen und den Blick in die Alpen öffneten. Verstellt von Privatgrundstücken, war der See zuvor für die breite Öffentlichkeit weder sichtbar noch zugänglich. Das linksufrige Kernstück der Anlage, das Arboretum, wurde im Stil des späten englischen Landschaftsgartens gestaltet und mit Baumgruppen besetzt, die nach geographischer Herkunft, Verwandtschaft oder pflanzengeschichtlichen Kriterien angeordnet wurden. Judith Rohrer-Amberg, Gartendenkmalpflegerin Grün Stadt Zürich, führt auf einem Spaziergang zur Sukkulenten-Sammlung und zeigt, wie die unterdessen intensiv genutzte historische Baumsammlung sorgsam erneuert und in die Zukunft geführt wird.
In der Sukkulenten-Sammlung führt Urs Eggli, Botaniker der Sammlung, durch die Sonderausstellung «Grün am Bau: Wie Pflanzen den Raum erobern», die sich den erstaunlichen Fähigkeiten der Gewächse widmet, neue Lebensräume zu besiedeln – rankend und kletternd, ober- und unterirdisch kriechend oder fliegend.

Vom Bürkliplatz zur Sukkulenten-Sammlung

Mi. 30. Mai 2018, 18:30 h  

Fr. 1. Juni 2018, 18:30 h  

Treffpunkt

Bürkliplatz, bei Schiffstation

ÖV

Bürkliplatz, Tram 2, 5, 8, 9 und 11

Dauer

Knapp zwei Stunden

Links

Arboretum und mobile Pflanzen

1887 fand die Einweihung der auf einer aufgeschütteten Fläche von fast 220 000 m2 angelegten Quaianlagen statt, die Zürich ein neues Gesicht verliehen und den Blick in die Alpen öffneten. Verstellt von Privatgrundstücken, war der See zuvor für die breite Öffentlichkeit weder sichtbar noch zugänglich. Das linksufrige Kernstück der Anlage, das Arboretum, wurde im Stil des späten englischen Landschaftsgartens gestaltet und mit Baumgruppen besetzt, die nach geographischer Herkunft, Verwandtschaft oder pflanzengeschichtlichen Kriterien angeordnet wurden. Judith Rohrer-Amberg, Gartendenkmalpflegerin Grün Stadt Zürich, führt auf einem Spaziergang zur Sukkulenten-Sammlung und zeigt, wie die unterdessen intensiv genutzte historische Baumsammlung sorgsam erneuert und in die Zukunft geführt wird.
In der Sukkulenten-Sammlung führt Urs Eggli, Botaniker der Sammlung, durch die Sonderausstellung «Grün am Bau: Wie Pflanzen den Raum erobern», die sich den erstaunlichen Fähigkeiten der Gewächse widmet, neue Lebensräume zu besiedeln – rankend und kletternd, ober- und unterirdisch kriechend oder fliegend.