


Werkleitungsgang Löwenstrasse
Unser Alltagsleben, das sich über der Erdoberfläche abspielt, ist auf ein dichtes, meist kaum beachtetes Netzwerk von Leitungen und Kanälen angewiesen, die zum grossen Teil unter den Boden verlegt sind – ein Grund, weshalb sich etwa die Pflanzung von Bäumen im Strassenraum nicht immer einfach gestaltet. Während die unterschiedlichen Leitungssysteme oft separat geführt werden, sind unter der Löwenstrasse die verschiedenen Stränge in einem begehbaren Schacht vereint.Iris Hassenpflug, Leiterin Energieberatung Privat- und Gewerbekunden beim ewz, führt uns vom ewz-Kundenzentrum zu einer unscheinbaren Tür beim Bahnhofplatz und verschafft uns Zutritt zum unterirdischen Werkleitungsgang, wo sie uns die Leitungen für Gas, Wasser, Abwasser, Strom verschiedener Spannungen und die Kommunikationsstränge für Swisscom und Polizei zeigt und erklärt. Nach einem Spaziergang in der abgeschotteten, unterirdischen Parallelwelt, wo uns höchstens das Rumpeln eines Trams an die Oberwelt erinnert, gelangen wir nach 220 Metern zu einer weiteren unscheinbaren Tür und treten wieder ans Tageslicht.
Untergrund
Alle Termine sind leider ausgebucht!
Treffpunkt
ewz-Kundenzentrum, Beatenplatz 2
ÖV
Bahnhofstrasse/HB, Tram 6, 7, 11, 13 und 17
Dauer
ca. eine Stunde
Links
Werkleitungsgang Löwenstrasse
Unser Alltagsleben, das sich über der Erdoberfläche abspielt, ist auf ein dichtes, meist kaum beachtetes Netzwerk von Leitungen und Kanälen angewiesen, die zum grossen Teil unter den Boden verlegt sind – ein Grund, weshalb sich etwa die Pflanzung von Bäumen im Strassenraum nicht immer einfach gestaltet. Während die unterschiedlichen Leitungssysteme oft separat geführt werden, sind unter der Löwenstrasse die verschiedenen Stränge in einem begehbaren Schacht vereint.Iris Hassenpflug, Leiterin Energieberatung Privat- und Gewerbekunden beim ewz, führt uns vom ewz-Kundenzentrum zu einer unscheinbaren Tür beim Bahnhofplatz und verschafft uns Zutritt zum unterirdischen Werkleitungsgang, wo sie uns die Leitungen für Gas, Wasser, Abwasser, Strom verschiedener Spannungen und die Kommunikationsstränge für Swisscom und Polizei zeigt und erklärt. Nach einem Spaziergang in der abgeschotteten, unterirdischen Parallelwelt, wo uns höchstens das Rumpeln eines Trams an die Oberwelt erinnert, gelangen wir nach 220 Metern zu einer weiteren unscheinbaren Tür und treten wieder ans Tageslicht.