Terrasse mit Aussicht @ Studio Vulkan Landschaftsarchitektur
Hochschule @ ZHdK
Dachgarten @ ZHdK

Kunstschule mit paradoxem Garten

Mit rund 2800 Studierenden und 650 Dozierenden zählt die Zürcher Hochschule der Künste (ZHdK) zu den grossen Kunsthochschulen Europas. Mit dem Hochschulcampus Toni-Areal ist aus der früheren Molkerei ein Zentrum für Kultur, Bildung, Wissenschaft und Gesellschaft entstanden. Damit alle darin Platz fanden, wurden der Flachbau aufgestockt und zusätzliche Geschosse und Lichthöfe in den bestehenden Bau eingezogen. Ausserdem wurde ein Wohnturm mit Mietwohnungen realisiert. Der Campus Toni-Areal ist auch Standort für die Departemente Soziale Arbeit und Angewandte Psychologie der Zürcher Hochschule für angewandte Wissenschaften (ZHAW). Nach einem Rundgang durch Teile des Gebäudes, geführt von einem Mitglied des ZHdK-Teams, betreten wir den Dachgarten auf 30 Metern Höhe. Urša Habič vom Zürcher Studio Vulkan Landschaftsarchitekten, das den Dachgarten der neuen Kunsthochschule konzipiert hat, führt durch die 2600 Quadratmeter grosse Anlage, die von ihren PlanerInnen als «paradoxer Garten» bezeichnet wird, der mit dem Zerfall beginnt: «Zu Hügeln gestapelte Kisten wurden zwei Jahre lang mit einer bunten Mischung aus geeigneten Stauden, Küchenkräutern und Kleingehölzen wie Weiden vorkultiviert. Die Kisten werden im Laufe der Zeit zerfallen, die Pflanzenarten sich vermischen, die zerpixelte Landschaft wird zu einer weichen Hügellandschaft zusammenwachsen.»

Toni

Di. 10. Juli 2018, 18:00 h  

Mi. 11. Juli 2018, 18:00 h  

Alle Termine sind leider ausgebucht!
Treffpunkt

Toni-Areal, Stammtisch (grosser Holztisch) in der Eingangshalle

ÖV

Toni-Areal, Tram 4

Dauer

ca. anderthalb Stunden

Links

Kunstschule mit paradoxem Garten

Mit rund 2800 Studierenden und 650 Dozierenden zählt die Zürcher Hochschule der Künste (ZHdK) zu den grossen Kunsthochschulen Europas. Mit dem Hochschulcampus Toni-Areal ist aus der früheren Molkerei ein Zentrum für Kultur, Bildung, Wissenschaft und Gesellschaft entstanden. Damit alle darin Platz fanden, wurden der Flachbau aufgestockt und zusätzliche Geschosse und Lichthöfe in den bestehenden Bau eingezogen. Ausserdem wurde ein Wohnturm mit Mietwohnungen realisiert. Der Campus Toni-Areal ist auch Standort für die Departemente Soziale Arbeit und Angewandte Psychologie der Zürcher Hochschule für angewandte Wissenschaften (ZHAW). Nach einem Rundgang durch Teile des Gebäudes, geführt von einem Mitglied des ZHdK-Teams, betreten wir den Dachgarten auf 30 Metern Höhe. Urša Habič vom Zürcher Studio Vulkan Landschaftsarchitekten, das den Dachgarten der neuen Kunsthochschule konzipiert hat, führt durch die 2600 Quadratmeter grosse Anlage, die von ihren PlanerInnen als «paradoxer Garten» bezeichnet wird, der mit dem Zerfall beginnt: «Zu Hügeln gestapelte Kisten wurden zwei Jahre lang mit einer bunten Mischung aus geeigneten Stauden, Küchenkräutern und Kleingehölzen wie Weiden vorkultiviert. Die Kisten werden im Laufe der Zeit zerfallen, die Pflanzenarten sich vermischen, die zerpixelte Landschaft wird zu einer weichen Hügellandschaft zusammenwachsen.»