Basislager @ Sonia Angelone
Wirtschaft zum Transit @ Stefan Ineichen
Filmstill aus «Kleine Freiheit» @ Hans-Ulrich Schlumpf

Lebendige Containerlandschaft und «Kleine Freiheit»

Als das «Basislager» in der Binz 2012 einem Neubau weichen musste, wurden die Ateliercontainer für die rund 200 Personen aus dem Kulturbereich und Kleinstgewerbe von Lastwagen an die Aargauerstrasse gebracht. Während auf Bauflächen normalerweise kaum auf bestehende Grünstrukturen Rücksicht genommen wird, platzierte das Team des Baubüros in situ die Gebäude sorgfältig zwischen vorhandene Bäume und Gebüsche. Marc Angst von in situ führt durch die lebendige Containerlandschaft, die auch Wohnungen für Asylsuchende sowie das Selbstbau-Projekt «Transit» umfasst und an den Strichplatz grenzt.
Nebenan verfolgt der Ökologe Stefan Ineichen in der «Wirtschaft zum Transit» anhand von Fotos und Filmausschnitten den Weg der Herdern vom vorstädtischen Sumpfgebiet zur Mülldeponie und zum Gartenareal, das schliesslich zahlreichen Grossbauten Platz machen musste. Sequenzen aus Hans-Ulrich Schlumpfs Film «Kleine Freiheit» (1978) dokumentieren, wie KleingärtnerInnen ihre geliebten Häuschen bei der erzwungenen Räumung in hilfloser Wut in Brand setzten.

Herdern

So. 13. Mai 2018, 19:00 h  

Mo. 14. Mai 2018, 19:00 h  

Treffpunkt

Haltestelle Würzgraben

ÖV

Würzgraben, Tram 4

Dauer

ca. anderthalb Stunden

Links

Lebendige Containerlandschaft und «Kleine Freiheit»

Als das «Basislager» in der Binz 2012 einem Neubau weichen musste, wurden die Ateliercontainer für die rund 200 Personen aus dem Kulturbereich und Kleinstgewerbe von Lastwagen an die Aargauerstrasse gebracht. Während auf Bauflächen normalerweise kaum auf bestehende Grünstrukturen Rücksicht genommen wird, platzierte das Team des Baubüros in situ die Gebäude sorgfältig zwischen vorhandene Bäume und Gebüsche. Marc Angst von in situ führt durch die lebendige Containerlandschaft, die auch Wohnungen für Asylsuchende sowie das Selbstbau-Projekt «Transit» umfasst und an den Strichplatz grenzt.
Nebenan verfolgt der Ökologe Stefan Ineichen in der «Wirtschaft zum Transit» anhand von Fotos und Filmausschnitten den Weg der Herdern vom vorstädtischen Sumpfgebiet zur Mülldeponie und zum Gartenareal, das schliesslich zahlreichen Grossbauten Platz machen musste. Sequenzen aus Hans-Ulrich Schlumpfs Film «Kleine Freiheit» (1978) dokumentieren, wie KleingärtnerInnen ihre geliebten Häuschen bei der erzwungenen Räumung in hilfloser Wut in Brand setzten.