


Ausstellung in der Stadtgärtnerei
Begrünte Dächer bereichern die urbane Landschaft und bieten in einer zunehmend verdichteten Stadt Lebensräume für Pflanzen und mobile Tiere. Zudem wirken sie isolierend, dämpfen Temperaturschwankungen und können Wasser aufnehmen und wieder verdunsten. Begrünte Fassaden entfalten ähnliche Wirkungen. Während Kletterpflanzen wie Efeu oder Wilder Wein schon seit langem zur Belebung von Gebäudewänden eingesetzt werden, wird seit einigen Jahren mit neuartigen Systemen der Vertikalbegrünung experimentiert, die es auch anderen Gewächsen erlauben, Wände aufblühen zu lassen. Ursula Dürst, Projektleiterin bei Grün Stadt Zürich, führt durch die aktuelle Ausstellung «Grün am Bau: Grüne Dächer und Fassaden für Zürich», die unterschiedliche Begrünungssysteme porträtiert und ihre ökologischen und ökonomischen Vorteile vorstellt. Sie blickt mit uns von einer Plattform auf ein begrüntes Dach und berichtet von den Erfahrungen, die in der Stadtgärtnerei mit grossflächigen Vertikalbegrünungen von zuvor kahlen Gebäudewänden gemacht werden konnten.Grün vertikal und horizontal
Alle Termine sind leider ausgebucht!
Treffpunkt
Stadtgärtnerei, Zentrum für Pflanzen und Bildung, Sackzelg 27
ÖV
Hubertus, Tram 3, Bus 33 und 89
Dauer
ca. eine Stunde