Mittelmeer-Botanik in der Innenstadt
Während in Zürich kontrovers diskutiert wird, ob «mediterrane Nächte» – sprich längere Öffnungszeiten für Bars und Restaurants – überhaupt wünschenswert sind, erlebt die urbane Tier- und Pflanzenwelt schon seit Jahren eine «Mediterranisierung»: Im trocken-warmen Stadtklima fühlen sich zunehmend Arten wohl, die aus dem heissen Süden stammen. Typisch mediterrane Tierarten wie die grossen Mittelmeermöwen oder die metallisch glänzenden, blauschwarzen Holzbienen kommen unterdessen in Zürich genauso selbstverständlich vor wie Feigenbäume und andere charakteristische Mittelmeerpflanzen. Auf einem Abendspaziergang in der Innenstadt führt der Stadtökologe Stefan Ineichen zu Roter Spornblume, Zimbelkraut, Mäusegerste und anderen Gewächsen, deren Verbreitungsschwerpunkt im Mittelmeerraum liegt.
Für diejenigen, die in einer mediterranen Sprache in die Zürcher Mittelmeer- Botanik eingeführt werden möchten, wird dieselbe Exkursion am Freitag, 25. Juni, auf Italienisch angeboten, geführt durch Chiara Catalano, die aus Sizilien stammt und an der ZHAW als wissenschaftliche Mitarbeiterin im Fachbereich Urbane Ökosysteme tätig ist.