Stadtbäume im Sihlfeld
In der Parkanlage der Stadtgärtnerei wachsen mehrere Exemplare eines Baumes, der bis vor wenigen Jahrzehnten nur aus prähistorischen Versteinerungen bekannt war - lebende Urweltmammutbäume wurden erst 1941 in China entdeckt. Bald darauf entwickelte sich der urtümliche, laubabwerfende Nadelbaum auch in Europa und Amerika zu einem beliebten Parkbaum.
Unweit der Urweltbäume wachsen «Zukunftsbäume», gepflanzt im Rahmen der Ausstellung «Bäume in der Stadt». Strassenbäume werden in Zukunft in vermehrtem Mass Hitze und Trockenheit ausgesetzt sein – einerseits infolge stadtklimatischer Faktoren, andererseits im Zuge des Klimawandels. Zudem sollen die Strassenbäume der Zukunft im Idealfall auch der einheimischen Fauna als Lebensraum dienen können und verschiedenen weiteren Anforderungen genügen.
Michael Fuchs und Florence Woodtli, die sich in der Freiraumplanung bei Grün Stadt Zürich mit Bäumen in der Stadt befassen, zeigen auf einem Abendspaziergang von der Stadtgärtnerei in den Kreis 4 Bäume der Vergangenheit, der Gegenwart und der Zukunft, führen zu einem Innenhof mit riesigen Platanen, die noch keine hundert Jahre alt sind, zu einem Fuchsbau unter einer Kaukasus-Fichte und zu einer mächtigen, alten Linde, die im Auftrag der Bauherrschaft bei der Errichtung neuer Gebäude erhalten bleiben musste.