Spechte & Mittelwald

Schwarzspecht

Schwarzspecht

 
SchwarzspechtMittelwald HönggerbergBuntspecht

Hönggerberg

Mo 20. Mai, Fr 20. Juni, 18.30 Uhr

Treffpunkt: Bushaltestelle Hönggerberg

Bus 69 oder 80 (Haltestelle Hönggerberg – nicht ETH Hönggerberg)

Mittelwälder bestehen aus einer Kombination von alten, grossgewachsenen Eichen, die sich zur Verwendung als Bauholz eignen, und einer buschigen Unterschicht, die als Brennholz gehauen werden kann. Bevor sich fossile Brennstoffe und neuartige Bautechniken durchsetzten, war der Mittelwald vielerorts die dominierende Form der Waldbewirtschaftung. Förster Emil Rhyner, Betriebsleiter des Waldreviers Nord bei Grün Stadt Zürich, führt durch eines der wenigen Waldstücke, die in der Region heute noch – oder wieder – als Mittelwald bewirtschaftet werden.
Das Mosaik aus alten Einzelbäumen und sonnigen Flächen bietet Lebensraum für eine Vielzahl von Tieren. Auf dem Hönggerberg können im Mittelwald und anderen naturnahen Waldpartien sowie am Waldrand bis zu fünf verschiedene Spechtarten beobachtet werden – vom krähengrossen Schwarzspecht bis zum spatzengroßen Kleinspecht. Der Ornithologe Jonas Landolt, der an der ETH Umweltnaturwissenschaften studiert, zeigt, wo Spechte trommeln und brüten, und erklärt, welche Ansprüche die Spechte an ihre Lebensräume stellen und welche wichtigen ökologischen Funktionen sie im Wald übernehmen.