Edelweiss & Alpengarten

Föhren

Föhren

 
FöhrenEdelweissTrachtenfrauWegzeichenWeidenröschen

Botanischer Garten

Do 20. Juni (zwei Termine am selben Datum), 15.00 / 18.00 Uhr

Treffpunkt: Terrasse vor der Cafeteria im Botanischen Garten der Universität Zürich

VBZ: Botanischer Garten Bus 33; Höschgasse Tram 2 und 4; Hegibachplatz Tram 11

Der Aufstieg ist steinig. Unter Föhren und Vogelbeerbäumen wiegen sich Schmalblättrige Weidenröschen im Wind. Ein Bächlein plätschert. Neben dem rot-weiss-roten Wegzeichen wachsen gelbe Kreuzkräuter und blaue Glockenblumen. Hummeln brummen und Bienen summen. In der Sonne leuchten die filzigen Sterne des Edelweisses. Peter Enz, Leiter des Botanischen Gartens, stellt die Bergpflanzen im Alpinum vor, wo der urbane Traum der Alpenwelt mitten in der Stadt zum Blühen gebracht wird.
Der Volkskundler Tobias Scheidegger, Assistent am Institut für Populäre Kulturen an der Universität Zürich, hat die Kulturgeschichte des Edelweisses untersucht und berichtet in einem Bildvortrag von der Entwicklung des keineswegs auf den Alpenraum beschränkten Pflänzchens zur multifunktionalen schweizerisch-bayrisch-österreichischen Symbolpflanze seit dem Aufblühen des Bergtourismus.