Vier-Hütten-Wanderung

Felsenkammer





Üetliberg
Do 20. Juni, 09.00 Uhr
Treffpunkt: Bahnhof Leimbach
ÖV: Bus 70, Sihltalbahn S4 (HB ab 8.38, Leimbach an 8.48)
Anmeldung erforderlich, da Platz beschränkt.
Tel. 043 222 42 30 oder online
Links zum Thema: Felsenkammer / Bristen-Stäffeli / Clarida-Hütte / Teehüsli Hohenstein / Wildhüter Grün Stadt Zürich
Als Zürich zur Grossstadt wurde, wuchs die Sehnsucht der StädterInnen nach Erholung in der freien Natur. Wer es sich nicht leisten konnte, in den Berghotels der Belle Epoque zu logieren oder Touren in weit entfernte Alpenregionen zu unternehmen, baute sich sein Bergparadies an den Hängen des nahe gelegenen Üetlibergs. So entstanden in den Jahren vor dem Ersten Weltkrieg zahlreiche von „Alpenclubs“ getragene Vereinshütten an Üetliberg und Albis, die teilweise noch heute betrieben werden.
Auf einer anspruchsvollen Tageswanderung, die in der abgeschiedenen Waldlandschaft stellenweise über schwierige und gelegentlich glitsche Wegpartien führt, besuchen wir vier dieser Üetli-Berghütten: die Felsenkammer und das Bristen-Stäffeli in der Fallätsche, die Clubhütte Clarida, die wir nach einer längeren Traversierung des bewaldeten Berghangs unweit des Kulms erreichen, und schliesslich das Teehüsli Hohenstein am Nordende des Hügelzugs. Bei allen Hütten begrüsst uns ein Vertreter des jeweiligen Vereins, berichtet über Vergangenheit und Gegenwart von Klub und Hütte und lädt zu einem Getränk ein. Begleitet wird die Vier-Hütten-Wanderung von Stefan Dräyer, der als Wildhüter des Wildschonreviers Üetliberg die Flanke des Zürcher Hausbergs, ihre Lebensräume und Bewohner bestens kennt und uns auf Spuren der vielfältigen, nicht immer konfliktfreien Nutzung durch Wild und Menschen aufmerksam macht.