
Rote Bananen

Bananenstauden
Picknick im Bananenwald
Sa. 25. Jun; 14.00 Uhr
14.00 Uhr

Bananenwähe

Plattencover
Die Banane, in jedem Supermarkt unbestrittene Nummer 1 der Gemüse- und Obstabteilung, ist seit einem Jahrhundert die Lieblingsfrucht der Europäerinnen und Europäer. In den 1920er Jahren erregte Josephine Baker mit ihrem Tanz im Bananenröckchen Aufsehen, 1954 wurde der Präsident Guatemalas mit US-amerikanischer Hilfe im Interesse einer Bananenfirma gestürzt, in den 1960er Jahren machten Andy Warhol und Velvet Underground die Banane zum Kunstprodukt und 1989 bissen DDR-Bürgerinnen und -Bürger nach dem Mauerfall auf ihrem ersten Spaziergang im Westen begeistert in die Bananen, die ihnen verteilt wurden. Die Ausstellung «going Bananas» im Vögele Kultur Zentrum (17. April bis 21. August 2011) beleuchtet die facettenreiche Geschichte der tropischen Frucht und macht kulturelle, soziale, wirtschaftliche und botanische Aspekte der Banane erlebbar.
In einer Rahmenveranstaltung für NahReisende führt Peter Enz, Leiter des Botanischen Gartens der Universität Zürich, durch einen Bananenhain, der unter seiner Obhut gewachsen ist und eine Vielzahl von unterschiedlichen Sorten der exotischen Staude präsentiert. Anschliessend berichtet Francette Dubach-Obé, die in «Fruitpassion» im Viadukt an der Limmatstrasse und auf Märkten in der Region Früchte aus Kamerun verkauft, von der Bedeutung der Banane in ihrer Heimat und serviert ein westafrikanisches Bananen-Menü, gekrönt von einer Bananenwähe, in der sich schweizerische und kamerunische Traditionen verbinden.
Kosten: 10.–, inkl. Menü und Museumseintritt Die Ausstellung ist anschliessend bis 17 Uhr geöffnet
Links zum Thema: Ausstellung «going BANANAS» / Fruitpasson / Botanischer Garten Zürich