
Gimpel
Morgenvögel
Di. 10. Mai; Fr. 13. Mai; 05.45 Uhr
05.45 Uhr; 05.45 Uhr

Morgenstimmung

Kohlmeise

Blaumeise
Die Vögel beginnen zu singen, noch bevor die Stadt richtig erwacht. Kurz nach der Ankunft der ersten Trams und knapp vor dem Sonnenaufgang spitzen wir in der Innenstadt die Ohren und hören auf einem Morgenspaziergang vom Platzspitz zum Letten wie Amseln flöten, Meisen pfeifen, Spatzen tschilpen, Spyren sirren, Tauben gurren, Elstern schäkern und Buchfinken schlagen. Einige Vögel singen so schön, dass man den Eindruck nicht los wird, dass sie sich selber an ihrem Gesang erfreuen, andere kommunizieren eher etwas eintönig. Yvonne Schwarzenbach und Martin Weggler, orniplan, machen uns auf die Gesänge verschiedener Arten aufmerksam, erklären, weshalb Vögel überhaupt singen und wie sie zu singen lernen, zeigen uns, wie Kohl- und Blaumeisen oder Grün- und Buchfinken akustischauseinanderzuhalten sind, erläutern den Unterschied zwischen Rufen und Gesängen und gehen der Frage nach, ob Stadtvögel anders singen als ihre Artgenossen im Wald und auf dem Land.