Aedes japonicus


Asiatische Buschmücken

Do. 30. Jun; Di. 12. Jul; 19.00 Uhr

19.00 Uhr; 19.00 Uhr

Buschmückenlarve

Treffpunkt: Friedhof Nordheim, Eingang Nordheimstrasse
ÖV: Station Birchdörfli (Bus 32), dann zu Fuss 5 Min. zum Eingang Nordheimstrasse, oder Kleinbus 40 (ab Bucheggplatz) bis Nordheimstrasse

Kleinstgewässer ...

... auf Friedhöfen


2008 entdeckten Forscher des Instituts für Parasitologie der Universität Zürich im Aargau eine in Mitteleuropa bisher unbekannte Mückenart: die Asiatische Buschmücke Aedes japonicus. Unterdessen besiedelt diese neue, als aggressiv geltende Mücke weite Teile des Mittellandes. Wo sie auftritt, ist sie meist bereits häufiger als unsere klassische Gemeine Stechmücke Culex pipiens. Um die Ausbreitung der Buschmücke zu untersuchen, begibt sich das Zürcher Forscherteam auf Friedhöfe, wo Mücken in Blumenvasen und anderen Gefässen ausgezeichnete Entwicklungsbedingungen vorfinden.

Christian Kaufmann und Stefanie Wagner, die am Zürcher Institut für Parasitologie die Ausbreitung und Entwicklung der Buschmücke untersuchen, begleiten uns im Friedhof Nordheim auf der Suche nach Busch- und Stechmücken und zeigen uns unter der Lupe Eier, Larven und Puppen dieser wenig beliebten Insekten.

Eine Einführung in die Welt der unangenehm summenden sommerlichen Plaggeister, von denen wir üblicherweise nur wissen, dass sie Blut saugen und wie wir sie totschlagen können.