Met

Elfenwunder


Bienen & Met

Mi. 15. Jun; Sa. 18. Jun; 19.00 Uhr

19.00 Uhr; 19.00 Uhr

Treffpunkt: VBZ Station Dunkelhölzli
ÖV: Dunkelhölzli (Bus 35 ab Farbhof oder Lindenplatz, Bus 67 ab Schmiede Wiedikon, Bus 78 an Bahnhof Altstetten)

Anmeldung erforderlich, da Platz beschränkt.
Tel. 043 222 42 30 oder online

Honigbienen an Wabe

Auf blauem und ...

rotem Anflugbrett


Bienen spielen als Bestäuber von Obstbäumen und vielen anderen Pflanzen eine wichtige Rolle für die Landwirtschaft und Nahrungsmittelproduktion. Auch in der Stadt Zürich werden Hunderte von Bienenvölkern gehalten. Erwin Nüesch, einer der drei städtischen Wildhüter, betreut seine Honigbienen am Waldrand in Altstetten. Er führt durch das Bienenhaus, berichtet von seiner Arbeit als Imker, erzählt, welche Berufskarriere eine Arbeiterin während ihres dreissig- bis vierzigtägigen Lebens absolviert, erklärt, wie sich Honigbienen verständigen und welchen Bedrohungen die Völker des kleinsten Haus- und Nutztieres heute ausgesetzt sind.

Eine der ältesten Verwendungen von Bienenhonig besteht in der Herstellung von Met. Doch der Honigwein ist im Verlauf der Geschichte von kostengünstigeren alkoholischen Getränken wie Wein und Bier verdrängt worden. In den letzten Jahren erlebt der Met in verschiedenen Kreisen ein Revival, so in der Mittelalterszene und der Metal-Musikkultur. Metbrauer Reto Marti, der alte Rezepte verwendet und neue Varianten zur Metproduktion kreiert, zeigt, wie Met angesetzt, vergärt und veredelt wird, führt in die Kulturgeschichte des Honigweins ein und stellt verschiedene Metsorten zur Degustation bereit.