
Limmatinseln
Limmat: Bootsfahrt, Landschaft, Kraftwerk
So. 3. Jul; 14.00 Uhr
14.00 Uhr

Bootsfahrt
Anmeldung erforderlich, da Platz beschränkt.
Tel. 043 222 42 30 oder online

Wehr bei den Werdinseln

Historisches Kraftwerk
Während Jahrhunderten war die Limmat eine wichtige Verkehrsader. Besonders flussabwärts war die Flussschifffahrt viel schneller und praktischer als der Verkehr auf holprigen Wegen und Landstrassen.
In den Booten des Vereins Züripontonier legen wir auf den Wellen der Limmat die Strecke von der Hardbrücke bis zur Werdinsel zurück.
Wieder festen Boden unter den Füssen besuchen wir beim Wehr am oberen Ende der Werdinsel die Fischtreppe, dank der sich Fische unter Umgehung der Staustufe auch flussaufwärts bewegen können. Neben der ausreichenden Restwassermenge und der Gestaltung einer naturnahen Umgebung zählen Fischtreppen zu den Bedingungen, die es dem Strom aus dem ewz-Kraftwerk Höngg erlauben, das Label «naturmade star» tragen zu dürfen. Im Kraftwerk Höngg zeigt der ewz-Mitarbeiter Martin Fricker die Funktionsweise des im ausgehenden 19. Jahrhunderts entstandenen Werks, in dessen Maschinensaal neben modernen auch alte Anlagen zu besichtigen sind, die den Charme der Industriekultur der Belle Epoque ausstrahlen.
Die Limmat bewegt nicht nur Schiffe und Turbinen, sie prägt auch einen Landschaftsraum, der ausgiebig für Erholung und Freizeit genutzt wird. Verschiedene Projekte beschäftigen sich gegenwärtig mit der Aufwertung des Limmatraumes als Lebensraum für Mensch und Natur. Ladina Koeppel Mouzinho, Freiraumplanung Grün Stadt Zürich, stellt bereits realisierte Massnahmen des Landschaftsentwicklungskonzeptes (LEK) Limmatraum Stadt Zürich vor und berichtet, wie die Flusslandschaft beim Werdhölzli zum Auenpark werden soll.
Links zum Thema: Züripontonier / Kraftwerk Höngg / Limmat-Auenpark Werkhölzli / LEK Limmatraum Zürich