NahrReisen 2022 - Wasser

15Waldlabor

  • Erforschung des Wasserkreislaufs

  • im Waldlabor auf dem Hönggerberg

Wasserkreislauf im Wald

2020 wurde auf dem Hönggerberg das Waldlabor eröffnet – ein Forschungs- und Bildungsort, der von den Waldeigentümerinnen Grün Stadt Zürich und Kanton Zürich, der ETH Zürich und der WSL, sowie WaldZürich, dem Verband der Waldeigentümer, und dem Verband Zürcher Forstpersonal getragen wird. Erforscht wird im Waldlabor auch der Wasserkreislauf im Wald – nicht zuletzt, um die Auswirkungen des Klimawandels auf den Wasserhaushalt des Waldes abzuschätzen.

Auf unserem Waldrundgang stellt Martin Brüllhardt als Geschäftsführer das Waldlabor vor, während sich der ETH-Hydrologen Marius Floriancic mit Forschungsfragen zum Kreislauf des Wassers beschäftigt: Wie viel Regen wird in den Baumkronen aufgehalten und verdunstet wieder zurück in die Atmosphäre? Wie erfasst man den Anteil, welcher an den Baumstämmen abgeleitet wird? Welche Rolle spielt der Waldboden, die Streu und das liegende Totholz mit seiner Wasserspeicherfähigkeit? Wie lange braucht ein Regentropfen im Wasserkreislauf bis er letztendlich wieder verdunstet?