Pflanzsysteme und Schwammstadt
Mehr noch als das Umland sind Städte zunehmend von Wärme und Trockenheit betroffen, da die stadtklimatische Situation die Effekte der allgemeinen Klimaerwärmung verstärkt. Abhilfe verschaffen können als Klimaanlagen wirkende Bäume, bewachsene Strukturen und Flächen, die zusätzlich Wasser aufnehmen und abgeben können. An der Giessereistrasse ist im Sinn eines Pilotprojekts ein Randstreifen angelegt worden, der als Element einer «Schwammstadt» Meteorwasser zurückhält und verdunsten lässt. Auf dem Turbinenplatz wurde der Baumbestand im Zuge der Klimaanpassungsstrategie ergänzt und für die Regenwassermulden konnte ein wechselfeuchtes Vegetationssystem entwickelt werden, das den Anforderungen in den letzten Jahren standhielt.
Axel Heinrich, Dozent für Pflanzenverwendung am ZHAW-Institut für Umwelt und Natürliche Ressourcen in Wädenswil, der gemeinsam mit Grün Stadt Zürich an klimagerechten Pflanzsystemen arbeitet, stellt auf einem Spaziergang zwischen Giessereistrasse und Pfingstweidpark praktische Beispiele klimaangepasster Strukturen vor.