NahrReisen 2022 - Wasser

8Tigermücke

  • Tigermücke

  • … Entwicklung auch in Untertellern

Überwachung und Bekämpfung

Das wegen seines gestreiften Hinterleibs und aggressiven Auftretens Tigermücke genannte Insekt stammt ursprünglich aus Südostasien und wurde seit 2016 wiederholt mit Fernreisebussen auf der Bus Station beim Hauptbahnhof eingeschleppt. Ein 2018 in Wollishofen entdecktes Vorkommen konnte bereits im folgenden Jahr getilgt werden. Gefürchtet als Überträgerinnen von Krankheitserregern, die gegenwärtig jedoch in Mitteleuropa glücklicherweise nicht vorhanden sind, können sich Tigermücken in kleinen Wasseransammlungen entwickeln, so etwa in Untertellern von Pflanztöpfen oder weggeworfenen Bechern.

Gabi Müller, Biologin und Leiterin der städtischen Fachstelle Schädlingsprävention, die in Wollishofen für die Bekämpfung der Tigermücken und die Information der Anwohnenenden zuständig ist, und die Umweltwissenschaftlerin Sylvie Flämig, Ökobüro m|u|t, die das Monitoring durchführt, zeigen auf, wie diese Mückenart und ihre Verwandten leben und wie bei Bekämpfung und Monitoring vorgegangen wird.