05
Lichter Wald
- Biodiversität am Langnauerberg -

Lichte Wälder sind Hotspots der Biodiversität: Im von Lichtungen, Hangmooren und Felspartien durchsetzten Wald am Langnauerberg gedeihen nicht nur die im Mittelland rare Bergföhre, Frauenschuh und weitere Orchideen, sondern tummeln sich auch so seltene Arten wie Gelbringfalter und Moorbläuling. Auch das Grosse Glühwürmchen profitiert von den im Auftrag der kantonalen Fachstelle für Naturschutz von Förster Eugen Carisch zur Biodiversitätsförderung umgesetzten Mass- nahmen. Carisch (8. Juni) und Matthias Riesen, wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Umwelt und Natürliche Ressourcen IUNR (ZHAW), der die Entwicklung der Fauna im Projektgebiet beobachtet, führen auf einer kleinen Wanderung durch den stellenweise steilen Waldhang.