Glühwürmchen

- Ökologie und Naturschutz -

Glühwürmchen – Vertreter der Familie der Leuchtkäfer (Lampyridae) – sind auch in Mitteleuropa zu wichtigen Flagship-Arten für den Naturschutz geworden. Sie sind nicht nur attraktiv, sondern erweisen sich als Bewohner gut strukturierter, extensiv gepflegter Räume in Siedlung, Wald und Landschaft als gute Indikatoren für Habitate hoher Biodiversität. Grund genug, den Stand des Wissens in einer Fachtagung zur Diskussion zu stellen.

The glow-worm in the UK: life cycle, status and conservation

Zoologe John Tyler, der seit Jahrzehnten Lampyris noctiluca erforscht, führt in Biologie und Ökologie des Grossen Glühwürmchens ein und stellt Förderprojekte in Grossbritannien vor (englisch, Beginn 9.00 Uhr).

Leuchtkäfer in der Schweiz

Dr. Ingo Rieger, Zoologe und Vorstandsmitglied des Vereins Glühwürmchen Projekt, gibt einen Überblick über den Erkenntnisstand zur räumlichen Verbreitung und dem saisonalen Auftreten der vier in der Schweiz bekannten Arten.

Glühwürmchen in der Stadt Zürich – Monitoring und Massnahmen

Stefan Hose, Projektleiter bei Grün Stadt Zürich, informiert über das Vorkommen der Glühwürmchen und ihre Bedeutung für die ökologische Qualität in Gärten und Landschaft der Stadt Zürich sowie die Umsetzung von Fördermassnahmen durch die städtische Fachstelle Naturschutz.

Glühwürmchenforschung am Institut für Umwelt und Natürliche Ressourcen der ZHAW

Matthias Riesen, Umweltwissenschaftler, unternimmt eine kleine Reise quer durch die Erkenntnisse aus studentischen Leuchtkäfer-Forschungsarbeiten: von Lichten Wäldern über Strassenlampen und Mikroklima bis zu Markierungsexperimenten.

Die Schattenseite des Lichts: Ökologische Auswirkungen künstlicher Beleuchtung

Wildtierbiologe Dr. Fabio Bontadina, SWILD, fasst die Folgen künstlicher Beleuchtung für die Tierwelt ausgehend von einem im Auftrag der Stadt Zürich erstellten Bericht zusammen.

Fallbeispiele:

- Glühwürmchen im Familiengarten:

Daniel Keller, Landschaftsarchitekt StadtLandschaft GmbH, Ingrid Berney, Illustratorin und Landschaftsarchitektin (Beobachtungen in Gartenareal in Zürich)

- Glühwürmchen in Lausen (BL):

Hans Niederhauser (mehrjährige Langzeitstudie am Waldrand)

- Glühwürmchen in Dagmersellen (LU):

Sepp Frei, NAVO Dagmersellen (Glühwürmchen-Kartierungen 2007 und 2014)

Glow Up!: un progetto partecipativo tra biologia e arte

Orietta Brombin, Kuratorin Attività Educative e Formative del PAV Parco Arte Vivente, lancierte in Turin eine Leuchtkäfer-Kartierung in den Grünräumen der Stadt und arbeitete mit Kindern an der künstlerischen Umsetzung ihrer Erlebnisse mit Leuchtkäfern (italienisch).

Moderation: Stefan Ineichen, Ökologe, Verein Glühwürmchen Projekt.

Fr. 17. Juni 2016, 08.30

Treffpunkt

Stadtgärtnerei Zürich, Sackzelg 27, 8047 Zürich

ÖV

ÖV: Hubertus, Tram 3, Bus 33 und 89

Dauer

bis 16.30 Uhr

Kosten: CHF 160.–, StudentInnen CHF 60.– inklusive Kaffee und Mittagessen (vegetarisch).

Leider ist dieser Termin ausgebucht!