Fireflies!

Leuchtkäfer-Kunstausstellung

Fireflies Fence, Sydney © Francesco Mariotti

Die glühenden, flimmernden und blinkenden biologischen Botschaften der Leuchtkäfer sprechen uns an, wecken Erinnerungen und Assoziationen und versetzen uns in eine magische Parallelwelt – kein Wunder, dass das kalte Licht der fireflies auch KünstlerInnen nicht kalt lässt. Die Ausstellung Fireflies! versammelt Werke von Kunstschaffenden, die sich seit Jahren oder Jahrzehnten mit Glühwürmchen und anderen Leuchtkäfern beschäftigen: schlichte und zauberhafte Bilder und Objekte an der Schnittstelle zwischen Licht und Dunkel, Natürlichkeit und Künstlichkeit, Biologie und Technik. Die vier in der Ausstellung vertretenen KünstlerInnen sehen ihre Arbeit als Forschung in einem aktuellen Umfeld, wo die dunkle Seite der Nacht ausgeblendet zu werden droht und die Biosphäre Gefahr läuft, durch menschliche Eingriffe Vielfalt und Funktionstüchtigkeit zu verlieren.

Fireflies! umfasst drei Teile: China Blue (USA), Marianne Engel (CH) und Silke Silkeborg (D) zeigen ihre Arbeiten im grossen Ausstellungsraum (siehe Plan: 1) der Stadtgärtnerei, Francesco Mariotti (CH) lädt im Freien zum Besuch seines Treibhauses der Wunder (siehe Plan: 2) ein, die Pilzgarage (siehe Plan: 3) wird von Marianne Engel und China Blue mit Lichtobjekten erleuchtet.

Ort

Stadtgärtnerei, Zentrum für Pflanzen und Bildung, Sackzelg 27, Zürich

11. Mai bis 17. Juli, Täglich 9–17.30 Uhr, Eintritt frei

Eröffnung im Rahmen der Festival-Eröffnungsveranstaltung: Dienstag 10. Mai, 18.30 Uhr

Führungen

Mittwoch 11. Mai, 18.30 Uhr, mit China Blue, Marianne Engel, Francesco Mariotti und Silke Silkeborg.

Sonntag 22. Mai und 5. Juni, 11 Uhr, mit Francesco Mariotti und Stefan Ineichen, Glühwürmchen Projekt.

Das Licht als Signal

Francesco Mariotti stellt seinen Weg als Lichtkünstler vor, der ihn in den letzten fünf Jahrzehnten von einer gigantischen Kommunikationsskulptur über zahlreiche Glühwürmchen Projekte und hybride Gärten bis zu «0 Lux» führte. Vortrag, Stadtgärtnerei, Dienstag 31. Mai, 20.30 Uhr.

lageplan

Links