Sensenkurs
- Dengeln, Wetzen und Mähen -

In den letzten Jahren erlebt die traditionelle Sensenmahd ein Revival als optimale Pflegemethode nicht allzu grosser, artenreicher Wiesenbereiche in Gärten, Anlagen und Landschaft: Die Handsense kommt ohne Fremdenergie aus, verursacht keinen Lärm, erlaubt eine rhythmisch-tänzerische Körpererfahrung undist maschinellen Mähgeräten hinsichtlich Biodiversitätsförderung überlegen. Sie ermöglicht ein räumlich differenziertes Mähregime, hinterlässt keine zerstückelten Kleintiere, vermeidet Verdichtung und Planierung wertvoller Bodenstrukturen. Gärtner Hans Grob, Zürich, und der Landwirt und Sensenhersteller Martin Strub aus Huttwil führen in den richtigen Umgang mit der Sense ein, zeigen, wie man das Sensenblatt einstellt, wetzt und dengelt, und begleiten Übungssequenzen in der Mahd artenreicher Wiesen. Sensen und Dengelwerkzeug sind vorhanden (und können auch käuflich erworben werden), mitgebrachte Sensen werden begutachtet und wenn nötig gerichtet. Geeignete Arbeitskleidung, gutes Schuhwerk, allenfalls Arbeitshandschuhe und Sonnenschutz mitbringen. Die Kurse richten sich an AnfängerInnen und Fortgeschrittene und finden bei jeder Witterung statt.