Sensenkurs

- Dengeln, Wetzen und Mähen -

Dengeln

In den letzten Jahren erlebt die traditionelle Sensenmahd ein Revival als optimale Pflegemethode nicht allzu grosser, artenreicher Wiesenbereiche in Gärten, Anlagen und Landschaft: Die Handsense kommt ohne Fremdenergie aus, verursacht keinen Lärm, erlaubt eine rhythmisch-tänzerische Körpererfahrung undist maschinellen Mähgeräten hinsichtlich Biodiversitätsförderung überlegen. Sie ermöglicht ein räumlich differenziertes Mähregime, hinterlässt keine zerstückelten Kleintiere, vermeidet Verdichtung und Planierung wertvoller Bodenstrukturen. Gärtner Hans Grob, Zürich, und der Landwirt und Sensenhersteller Martin Strub aus Huttwil führen in den richtigen Umgang mit der Sense ein, zeigen, wie man das Sensenblatt einstellt, wetzt und dengelt, und begleiten Übungssequenzen in der Mahd artenreicher Wiesen. Sensen und Dengelwerkzeug sind vorhanden (und können auch käuflich erworben werden), mitgebrachte Sensen werden begutachtet und wenn nötig gerichtet. Geeignete Arbeitskleidung, gutes Schuhwerk, allenfalls Arbeitshandschuhe und Sonnenschutz mitbringen. Die Kurse richten sich an AnfängerInnen und Fortgeschrittene und finden bei jeder Witterung statt.

Halbtageskurse

Vormittagskurs:
Sa. 14. Mai 2016, 09.00
Nachmittagskurs:
Sa. 14. Mai 2016, 14.00

Treffpunkt

Quartiergarten Hard, Bullingerstrasse 90 (neben Sporthalle Hardau)

ÖV

Letzigrund, Tram 2 (dann in die Herdernstrasse, nach Stadion Letzigrund rechts abbiegen) oder Herdernstrasse, Bus 31 und 34 (dann in die Herdern- strasse, nach Schlachthof links abbiegen)

Dauer

ca. drei Stunden

Veranstalter

Quartiergarten Hard in Zusammenarbeit mit Grün Stadt Zürich und Glühwürmchen-Festival
Kosten: 50.–
Anmeldung direkt bei Verein Quartiergarten Hard, Bullingerstrasse 90, 8004 Zürich


Tageskurs

Mi. 1. Juni 2016, 08.30

Mittagessen mitbringen oder im Restaurant (auf eigene Rechnung)

Treffpunkt

Stadtgärtnerei, Sackzelg 27

ÖV

Hubertus, Tram 3, Bus 33 und 89

Dauer

bis 16.30 Uhr

Kosten: StadtbewohnerInnen Fr. 70.-, Auswärtige 120.- (wird in bar eingezogen)
Anmeldung direkt bei Grün Stadt Zürich, 044 412 46 09

Links