Leuchtholz

- Foxfire am Uetliberg -

Leuchtholz

Während im Meer zahlreiche biolumineszente Organismen leben, sind auf dem Festland nur wenige Arten fähig, Licht zu erzeugen. In fast jedem Wald kommen jedoch in verrottendem Holz fahl leuchtende Hallimasch-Pilze vor. Da sie meist erst zu glimmen beginnen, wenn das Holz gespalten wird, sind sie selbst nachts nur schwer zu finden. Andreas Brodbeck, Heidy Baggenstos und Andreas Rudolf, die sich seit Langem mit Leuchtholz beschäftigen, zeigen auf einem rund zweistündigen Spaziergang im Uetlibergwald, wie von biolumineszenten Pilzen infiziertes Holz auch bei Tageslicht erkannt werden kann. Da das Licht des Holzpilzes erst einige Stunden später bei völliger Dunkelheit beobachtet werden kann, treffen wir uns noch einmal um 20 Uhr in der Stadtgärtnerei, um in einem dunklen Keller Geschichten von Leuchtholz auszutauschen und gemeinsam das magische Licht zu erleben, das auf Englisch «Foxfire» (falsches Feuer) genannt wird.

Sa. 21. Mai 2016, 10.05

Leuchtholz sammeln

Treffpunkt

Triemli, Station SZU

ÖV

S10, Uetlibergbahn

Dauer

ca. zwei Stunden

Sa. 21. Mai 2016, 20.00

Leuchtholz erleben

Treffpunkt

Stadtgärtnerei, Sackzelg 27, Keller unter Pilzgarage

ÖV

ÖV: Hubertus, Tram 3, Bus 33 und 89

Dauer

bis ca. 21 Uhr

in Zusammenarbeit mit «Abenteuer Stadtnatur» abenteuer-stadtnatur.ch
Kennen Sie Leuchtholz? Berichten Sie uns von Ihren Erlebnissen! leuchtholz_gesehen@baggenstos-rudolf.ch
auch für Kinder und Jugendliche geeignet

Links

Leider sind alle Termine ausgebucht!