BiodiverCity04

Erforschung der städtischen Vielfalt

Di. 11. Mai; Do. 27. Mai; 20.00 Uhr
20.00 Uhr; 20.00 Uhr

Treffpunkt Goldbrunnenplatz, beim Brunnen
VBZ Tram 9, 14, Bus 32, 67

Orange
03

Im 2009 abgeschlossenen nationalen Forschungsprojekt BiodiverCity wurden in Luzern, Lugano und Zürich an unterschiedlichen Stellen die Artenspektren von Vögeln, Fledermäusen, Insekten und Spinnen untersucht. Dabei zeigte sich, dass der Artenreichtum von der Strukturvielfalt und dem Alter der Grünräume abhängt, ebenso
vom Anteil an Gehölzen und Blumenwiesen. Gleichzeitig ergab eine schweizweit durchgeführte Befragung, dass auch die Menschen gut strukturierte, lebendige Grünräume bevorzugen. Fabio Bontadina, Arbeitsgemeinschaft SWILD und Conservation Biology Universität Bern, Sonja Braaker, Robert Home, Martin Obrist und Thomas Sattler, Eidgenössische Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft WSL, stellen in Wiedikon verschiedenartige Grünräume vor und berichten von den Ergebnissen aus zwei Forschungsprojekten zur Biodiversität in Städten.
Sie zeigen, wie Insekten und Spinnen mit Flug- und Bodenfallen gefangen werden und wie die Aktivität von Fledermäusen festgestellt werden kann.