Zwätschgefäscht14

Zwetschgen, Schnaps und Zwerge

Sa. 28. Aug; 14.00 Uhr
14.00 Uhr

Obstgarten Burghölzli, Psychiatrische Universitätsklinik Zürich, Lenggstrase 31
ÖV Haltestelle Balgrist (Tram 11, Forchbahn S18 ab Stadelhofen)

Hinweis: Führungen und Demonstration Zwetschgenbrände jeweils 15:00 und 16:00 Uhr

Orange
13

Zwetschge ist nicht gleich Zwetschge: Die einen eignen sich dazu, frisch verzehrt zu werden, andere werden besser gedörrt oder zu Konfi oder Schnaps verarbeitet. Am Zwätschgefäscht im Obstgarten Burghölzli können allerlei frische und gedörrte Zwetschgen ausprobiert werden, während in Kochtöpfen unterschiedliche Konfitüren brodeln. Sonia Petignat-Keller (Agroscope Changins-Wädenswil ACW) destilliert im Brennhafen Zwetschgen zu Zwetschgenwasser und FRUCTUS, die Vereinigung zur Erhaltung alter Obstsorten, zeigt rund hundert verschiedene Zwetschgen- und Pflaumensorten.
Um 15 und um 16 Uhr beginnen jeweils Kurzführungen rund um Zwetschgen und Burghölzli: Kurt Zurbrügg, Leiter Gärtnerei und Landschaft Psychiatrische Universitätsklinik Burghölzli, führt durch den spätsommerlichen Obstgarten. Lukas Handschin, Leiter Kommunikation Grün Stadt Zürich, stellt Auguste Forel vor, der im späten 19. Jahrhundert die Klinik Burghölzli leitete, sich intensiv mit Ameisen beschäftigte und sich in der Abstinenzbewegung engagierte. Und der Schriftsteller Stefan Ineichen erklärt, wie aus Zibarten, einer uralten Pflaumensorte, «Ziberlisturm» hergestellt wird – die Lieblingsspeise der zwergenartigen Erdleute, die auch um Zürich gelebt haben sollen.
Ebenfalls um 15 und 16 Uhr stellt David Szalatnay (ACW) die Vielfalt der Zwetschgensorten vor und demonstriert, wie unterschiedlich verschiedene Zwetschgenbrände riechen.