Sa. 12. Jun; 14.15 Uhr
14.15 Uhr
Treffpunkt Terrasse vor der Cafeteria im Botanischen Garten der Universität Zürich (Zoll
VBZ Botanischer Garten Bus 33; Höschgasse Tram 2 und 4; Hegibachplatz Tram 11
Links zum Thema: Botanischer Garten / Unterschätzte Wildbienen / Wildbienen Info / Wildbienenförderung
Der 1977 im grosszügigen Park einer ehemaligen Villa angelegte Botanische Garten mit seinen markanten Schauhäusern ist nicht nur ein beliebter Erholungsraum, sondern vor allem ein Labor für Forschung und Wissenschaft und eine Arche für bedrohte Pflanzen. Peter Enz, Leiter des Botanischen Gartens, stellt die vielfältigen Tätigkeitsbereiche im Garten der Universität vor, der rund 9000 verschiedene Pflanzenarten beherbergt. Dank der Vielfalt an Pflanzen und Lebensräumen fühlen sich auch zahlreiche Tiere im Botanischen Garten wohl. Andreas Müller, Kurator der Entomologischen Sammlung der ETH Zürich und Wildbienenspezialist, zeigt, wie Wildbienen im Botanischen Garten durch das Bereitstellen von Nisthilfen und besonders durch das Angebot von geeigneten Futterpflanzen gezielt gefördert werden. Denn viele Arten sind auf ganz bestimmte Pflanzen angewiesen – so können sich gewisse Wildbienen nur entwickeln, wenn Glockenblumen vorhanden sind.