Pflanzplatz & Römervilla
antiker Gutsbetrieb und aktuelle Vertragslandwirtschaft
Zwischen Stadt- und Waldrand nahm im Mai 2010 in Altstetten eine urbane Anbaugemeinschaft die Arbeit auf, die ein für Zürich neuartiges Modell der Gemüseproduktion darstellt: der Pflanzplatz Dunkelhölzli. Die Initianten Ueli Ansorge und Tinu Balmer führen durch die Beete des Pflanzplatzes, wo Gemüse für rund zweihundert Haushalte wächst. Die AbonnentInnen beziehen ihren Anteil an der bereits vor Saisonbeginn bezahlten Produktion jeweils wöchentlich und kommen mindestens zweimal jährlich zur Mitarbeit auf «ihren» Gemüseacker am Stadtrand.
Andreas Motschi, Stadtarchäologie Zürich, zeigt wenige Dutzend Meter vom Pflanzplatz entfernt, dass das Gebiet schon vor zweitausend Jahren landwirtschaftlich genutzt wurde: Unweit der Strasse nach Baden befand sich ein römischer Gutsbetrieb mit Herren- und Gesindehaus, Stallungen, Remisen und Vorratslagern, deren Spuren 1960 ergraben wurden.
Zum Abschluss serviert das auf antike Kochkunst spezialisierte Catering-Team De Gustatio (in römischer Kleidung)
süsssauer marinierte Gurken mit Fischsauce, Randenwürfel mit Senfkörnern, Honigwein und weitere Spezialitäten nach altrömischer Art.
Andreas Motschi, Stadtarchäologie Zürich, zeigt wenige Dutzend Meter vom Pflanzplatz entfernt, dass das Gebiet schon vor zweitausend Jahren landwirtschaftlich genutzt wurde: Unweit der Strasse nach Baden befand sich ein römischer Gutsbetrieb mit Herren- und Gesindehaus, Stallungen, Remisen und Vorratslagern, deren Spuren 1960 ergraben wurden.
Zum Abschluss serviert das auf antike Kochkunst spezialisierte Catering-Team De Gustatio (in römischer Kleidung)
süsssauer marinierte Gurken mit Fischsauce, Randenwürfel mit Senfkörnern, Honigwein und weitere Spezialitäten nach altrömischer Art.