Grünstadt Zürich Migros Kulturprozent
Was-ist-ein-Baum

Was ist ein Baum?

Von der Evolution zur Arterkennung

  • Daten: Mittwoch, 18. Juni; Montag, 23. Juni, jeweils 18.30 Uhr
  • Treffpunkt: Haltestelle ETH-Hönggerberg
  • Dauer: zwei Stunden
  • ÖV: Busse 37 (ab Waidhof), 69 (ab Milchbuck), 80 (ab Triemli/Bahnhof Oerlikon Nord)
  • Links zum Thema:
Wie sind Bäume entstanden? Welche Meilensteine der Evolution können wir an ihnen ablesen? Was bedeutet sekundäres Dickenwachstum? Wie werden Wasser, anorganische und organische Stoffe im Baumkörper zwischen Wurzel und Wipfel transportiert? Wie kommt die Kronenarchitektur zustande? Und welche praktischen Erkennungsmerkmale unserer Baumarten lassen sich daraus ableiten?
Andreas Rudow, ETH-Dozent für Gehölzkunde, gibt mit Unterstützung von Studierenden aus seinem Fachbereich im Käferbergwald einen Einblick in die Baumbiologie, weist auf die erstaunlichen Fähigkeiten der Gehölzpflanzen und ihre Bedeutung für die Waldökosysteme hin und schärft den Blick für Unterscheidungsmerkmale verschiedener Baumarten – eine Einführung in die Baumkunde von der Evolution bis zur Arterkennung.