Grünstadt Zürich Migros Kulturprozent
Waldgesellschaften-am-Uetliberg

Waldgesellschaften am Uetliberg

Kleinräumige Vielfalt

  • Daten: Donnerstag, 29. Mai; Samstag, 31. Mai, jeweils 09.10 Uhr
  • Treffpunkt: Station Uitikon Waldegg
  • Dauer: drei bis vier Stunden
  • ÖV: SZU (S10) HB ab 8:55, Uitikon-Waldegg an 9:08
  • Bemerkung: bei schlechtem Wetter ist der Weg im oberen Teil lehmig und rutschig. Ausrüstung: Bergschuhe, Proviant und geeignete Bekleidung. Am Samstag Rast im Restaurant Jurablick möglich.
  • Links zum Thema:
  • Dunkle Akelei
Der Uetliberg ist seit langem bekannt für seine Vielfalt unterschiedlicher Standortverhältnisse: Feuchte und frische Stellen wechseln mit trockenen, Steilhänge mit flachen Flächen, süd- mit nord-exponierten Bereichen. Schon vor genau 240 Jahren, an Auffahrt 1774, unternahm der Zürcher Arzt und Naturforscher Salomon Schinz mit seinen Studenten eine Exkursion auf den Uetliberg, um Pflanzen und Käfer zu beobachten und zu sammeln.
Auf einer mehrstündigen Wanderung durch Bärlauch-Buchenwälder, Orchideen-Föhrenwälder und andere Waldgesellschaften stellt der Geobotaniker Peter Bolliger, der als Professor für Landschaftsökologie an der Hochschule Rapperswil gewirkt hat, verschiedene Waldgesellschaften vor und macht uns auf die reichhaltige Flora des Uetlibergs aufmerksam.