
Von Amberbaum bis Zeder
Baumreise vom Unispital
zum Krautgarten
- Daten: Montag, 1. September; Dienstag, 2. September, jeweils 18.00 Uhr
- Treffpunkt: Vorplatz Hauptgebäude ETH (Rämistrasse)
- Dauer: zwei Stunden
- ÖV: Haltestelle ETH/Universitätsspital Tram 6, 9 und 10
-
Anmeldung erforderlich, da Platz beschränkt. Tel. 043 222 42 30
oder online - Links zum Thema:
Ein Stadtquartier als Baumlandschaft: In einem Gebiet von wenigen Hektaren wachsen alte Maulbeerbäume und Morgen-
ländische Platanen, mächtige Eschen und Sommerlinden, Ginkgo, Flusszeder und Amberbäume, eine Gruppe von Küstenmammutbäumen, die im Gegensatz zum ebenfalls westamerikanischen, oft einfach Mammutbaum genannten Riesenmammutbaum in der Region nur selten gepflanzt wurden, und ein orientalischer Baum, nach dem sogar die benachbarte Quartierstrasse benannt ist. Gehölzreiche Stadtquartiere gleichen von Gebäuden und Verkehrswegen durchsetzten «globalen» Mischwäldern, in denen sich Arten begegnen, die aus aller Welt stammen und oft seit dem 19. Jahrhundert in Mittel-europa kultiviert werden. Die Biologin
Walburga Liebst, die 2009 unter dem Titel «Von Baum zu Baum» einen Führer zu besonderen Bäumen Zürichs veröffentlicht hat, stellt auf einer «Baumreise» vom Unispital zum Hirschengraben Biologie und Kulturgeschichte bemerkenswerter Gehölze vor
– vom Amberbaum bis zur Zeder.
ländische Platanen, mächtige Eschen und Sommerlinden, Ginkgo, Flusszeder und Amberbäume, eine Gruppe von Küstenmammutbäumen, die im Gegensatz zum ebenfalls westamerikanischen, oft einfach Mammutbaum genannten Riesenmammutbaum in der Region nur selten gepflanzt wurden, und ein orientalischer Baum, nach dem sogar die benachbarte Quartierstrasse benannt ist. Gehölzreiche Stadtquartiere gleichen von Gebäuden und Verkehrswegen durchsetzten «globalen» Mischwäldern, in denen sich Arten begegnen, die aus aller Welt stammen und oft seit dem 19. Jahrhundert in Mittel-europa kultiviert werden. Die Biologin
Walburga Liebst, die 2009 unter dem Titel «Von Baum zu Baum» einen Führer zu besonderen Bäumen Zürichs veröffentlicht hat, stellt auf einer «Baumreise» vom Unispital zum Hirschengraben Biologie und Kulturgeschichte bemerkenswerter Gehölze vor
– vom Amberbaum bis zur Zeder.