Grünstadt Zürich Migros Kulturprozent
Klimaanlage-und-Lebensraum

Klimaanlage und Lebensraum

Alt, gross und einheimisch?

  • Albisriederpaltz (Google Maps 2013)
  • Triemlifussweg (Google Maps 2013)
Bäume sind perfekte Klimaanlagen: sie mildern das trocken-heisse Stadtklima, indem sie als Luftbefeuchter täglich bis zu mehreren Hektolitern Wasser verdunsten und als Schattenspender Kühlung verschaffen. Auf einem Abendspaziergang durch gut begrünte Aussenquartiere bis zur innenstädtischen Hitzeinsel beim weitgehend baumfreien Albisriederplatz wird die Wirkung auf Wohlbefinden und Lokalklima spürbar.
Stadtbäume sind jedoch nicht nur für unsere Lebensqualität entscheidend, sondern auch für die Biodiversität. Besonders alte, grosskronige und einheimische Bäume sind für Vögel, viele Insekten und andere Tiere als Lebensraum und Vernetzungselemente von zentraler Bedeutung. Doch bei Neupflanzungen kommen oft kleinwüchsige und nichteinheimische Arten und Sorten zum Zug, die den Belastungen urbaner Standorte eher gewachsen sind, als Kulturpflanzen geschätzt oder schlicht aus Modegründen bevorzugt werden. Landschaftsarchitekt Daniel Keller, Grün Stadt Zürich, und Wildtierbiologin Sandra Gloor, SWILD, zeigen die Bedeutung von Stadtbäumen für Mensch und Tier auf und diskutieren die Möglichkeiten, bei der Baumartenwahl auf die Ansprüche der hiesigen Fauna Rücksicht zu nehmen.