Grünstadt Zürich Migros Kulturprozent
Hohe-Promenade

Hohe Promenade

Privatfriedhof und Baumschutz

  • Daten: Samstag, 3. Mai; Samstag, 7. Juni, jeweils 10.00 Uhr
  • Treffpunkt: Heimplatz, vor Kunsthausrestaurant
  • Dauer: anderthalb bis zwei Stunden
  • ÖV: Haltestelle Kunsthaus, Tram 3, 5, 8, 9 und Bus 31
  • Bemerkung: in Zusammenarbeit mit dem Friedhof Forum
  • Anmeldung erforderlich, da Platz beschränkt. Tel. 043 222 42 30
    oder online
  • Links zum Thema:
  • Privatfriedhof Hohe Promenade
  • in der Baumschutzzone
Bereits im späten 18. Jahrhundert wurde auf dem Moränenhügel am damaligen Stadtrand ein Spazierweg mit See- und Alpenblick angelegt, die «Hohe Promenade». 1848 entstand zwischen Rämistrasse und Schanzengasse eine ausgedehnte Friedhofslandschaft, von der nur der Privatfriedhof Hohe Promenade erhalten blieb, der älteste noch benutzte Friedhof der Stadt. Er wird von einem Verein geführt und zeichnet sich durch einen prachtvollen Baum- und Grabmalbestand aus. Der Historiker Martin Illi führt durch die Anlage, zu deren Ausstattung Bildhauer wie Richard Kissling und Hermann Haller beigetragen haben.
Die Hohe Promenade weist eine weitere Besonderheit auf: Bis zur aktuellen Teilrevision der Bau- und Zonenordnung (BZO) handelte es sich um das einzige Gebiet der Stadt Zürich, wo eine Baumschutzzone für das Fällen von Bäumen mit einem gewissen Stammumfang eine Bewilligung erfordert – ganz im Gegensatz zu andern Schweizer Städten, wo entsprechende Bestimmungen flächendeckend zur Anwendung kommen. Der Landschaftsarchitekt Karl Stammnitz, Leiter Freiraumberatung Grün Stadt Zürich, erklärt, wie es in Zürich um den Baumschutz steht.