Grünstadt Zürich Migros Kulturprozent
Dorflinde-und-Testflaeche

Dorflinde und Testfläche

Vergangenheit – Gegenwart – Zukunft

  • Daten: Dienstag, 17. Juni; Donnerstag, 26. Juni, jeweils 20.00 Uhr
  • Treffpunkt: Haltestelle Dorflinde
  • Dauer: anderthalb Stunden
  • ÖV: Bus 61 und 62 (z.B. ab Bahnhof Oerlikon Richtung Schwamendingerplatz)
  • Links zum Thema:
  • Bepflanzung der Testfläche
  • Oerliker Dorflinde
Als die Dorflinde um 1723 gepflanzt wurde, war Oerlikon ein kleines Dorf am Rande einer weiten Riedlandschaft. Im Alter von gut 75 Jahren wurde die Sommerlinde während der Schlacht von Zürich von der französischen Artillerie beschossen und geriet in Brand. Sie überlebte. Sie überlebte auch die Entwicklung Oerlikons zum Industriestandort, war bereits fast 190 jährig, als 1912 die unterdessen von einer Mammutbaumallee gesäumte Radrennbahn entstand, und sie wird im stolzen Alter von fast 300 Jahren – hoffentlich – auch die Einhausung der Autobahn in Schwamendingen erleben, für deren Bepflanzung ganz in der Nähe am Kühriedweg mit geeigneten Staudenmischungen experimentiert wird.
Axel Heinrich, Spezialist für Pflanzenverwendung am ZHAW-Institut für Umwelt und Natürliche Ressourcen in Wädenswil, und Stefan Ineichen, als Ökologe am gleichen Institut beschäftigt, begleiten auf einem Abendspaziergang von der Dorflinde zu den Versuchsflächen am Kühriedweg und geben einen Einblick in die Welt der Stauden und Bäume in Vergangenheit und Zukunft.