2Paradies
Sa., 18. Mai, Sa., 1. Juni, 10.15 Uhr
- Treffpunkt: Predigerplatz, Eingang Predigergasse
- Dauer: gut anderthalb Stunden
- ÖV: Haltestelle Neumarkt Tram 3, Bus 31
Achtung! Reservationen sind nur noch für Sa., 1. Juni möglich.
Tel. 043 222 42 30 oder online
- Links zum Thema:
- Historischer Stadtplan (Kartentypen > Zürich 1793)



Altstadtgärten und Wildleute
Die mittelalterliche Stadt war kein graues, dicht bebautes Häusermeer: Hinter
den Häuserzeilen lagen oft ausgedehnte Gärten. Selbst in der frühen Neuzeit
befanden sich innerhalb der Stadtmauern stellenweise grossflächige Weinberge. Der Historiker Martin Leonhard führt durch einige der noch heute
bestehenden versteckten Altstadtgärten, erklärt, wie sich das Stadtbild gewandelt hat, und zeigt, wo Freiflächen aufgrund von im 13. Jahrhundert erlassenen Verträgen bis in die Gegenwart unbebaut geblieben sind.
Im Haus «Zum Paradies» wird ersichtlich, dass Grünräume auch in Innenräumen zum Thema wurden: In einem um 1430 entstandenen Freskenzyklus lassen sich entführte Edelfrauen in einem Baumgarten vergnügt von haarigen Wildleuten bewirten. Rainer Meier, in dessen Geschäftsräumen sich die
Wandgemälde befinden, erläutert den spätmittelalterlichen Bilderzyklus, der
neben den Wildleute-Szenen auch Monatsbilder und einen Katalog der im Zürichsee je nach Jahreszeit zu fangenden Fische zeigt.
den Häuserzeilen lagen oft ausgedehnte Gärten. Selbst in der frühen Neuzeit
befanden sich innerhalb der Stadtmauern stellenweise grossflächige Weinberge. Der Historiker Martin Leonhard führt durch einige der noch heute
bestehenden versteckten Altstadtgärten, erklärt, wie sich das Stadtbild gewandelt hat, und zeigt, wo Freiflächen aufgrund von im 13. Jahrhundert erlassenen Verträgen bis in die Gegenwart unbebaut geblieben sind.
Im Haus «Zum Paradies» wird ersichtlich, dass Grünräume auch in Innenräumen zum Thema wurden: In einem um 1430 entstandenen Freskenzyklus lassen sich entführte Edelfrauen in einem Baumgarten vergnügt von haarigen Wildleuten bewirten. Rainer Meier, in dessen Geschäftsräumen sich die
Wandgemälde befinden, erläutert den spätmittelalterlichen Bilderzyklus, der
neben den Wildleute-Szenen auch Monatsbilder und einen Katalog der im Zürichsee je nach Jahreszeit zu fangenden Fische zeigt.