Grünstadt Zürich Migros Kulturprozent

StadtZeitRäume

Titel StadtZeitRäume
Titel StadtZeitRäume

16Europaallee

Fr., 31. Mai, Mi., 12. Juni, 20.00 Uhr

  • Treffpunkt: Ecke Langstrasse-Lagerstrasse
  • Dauer: ca. anderthalb Stunden
  • ÖV: Haltestelle Militär-/Langstrasse Bus 31 und 32
Mauersegler
Mauersegler
Europaallee
Europaallee
Blattschneiderameisen im Outdoor Laden
Blattschneiderameisen im Outdoor Laden

Nachhaltigkeit und Stadtnatur

Mitten im Stadtzentrum entstehen 400 Wohnungen, 6000 Arbeitsplätze, 2500 Studienplätze, ein Hotel und über 50 Geschäfte und Restaurants. Nicht nur die Nähe zum Hauptbahnhof und die bauliche Dichte sprechen für die stadtökologische Qualität des neuen Stadtteils: Seit 2012 berücksichtigen die SBB als Bauherrin der Europallee zertifizierte Nachhaltigkeitskriterien sowohl in ökonomischer, ökologischer als auch in sozialer Hinsicht. Besonders konsequent sollen diese im 2016 fertiggestellten Baufeld H an der Lagerstrasse umgesetzt werden, wo der Betrieb der Gebäude CO2-neutral erfolgen wird. Die Dächer werden über Photovoltaik-Anlagen verfügen. Kinderkrippen und Veranstaltungsräume dienen dem Zusammenleben der Bewohnerinnen und Bewohner. Andreas Steiger, Projektleiter Europaallee bei SBB Immobilien Development, führt auf einem Spaziergang von der Langstrasse zur Sihlpost zu den projektierten und bereits realisierten Gebäuden und zeigt, wo Gingkobäume und ein urbaner Weiher Freiräume definieren werden. Die Biologin Bettina Tschander, Geschäftsbereich Naturförderung Grün Stadt Zürich, begleitet zu begrünten Dächern und Nistgelegenheiten für Mauersegler und geht der Frage nach, ob der Natur in der Europaallee eine Präsenz eingeräumt wird, die über die Projektion von animierten Alpenlandschaften in der Einkaufspassage hinausreicht.