8Bleuler
Mo., 8. Juli, Di., 9. Juli, 18.30 Uhr
- Treffpunkt: Villa Bleuler
- Dauer: ca. anderthalb Stunden
- ÖV: Haltestelle Kreuzplatz Tram 11, 15, Bus 31
Leider sind alle Termine ausgebucht! Es sind keine Reservationen mehr möglich.
- Links zum Thema:
- SIK ISEA
- Villa Bleuler (Grün Stadt Zürich)
- Villa Bleuler (Hager)




Neurenaissance-Villa mit Landschaftsgarten
Der Garten der Villa Bleuler ist eine der schönsten Anlagen der Stadt Zürich. Vor dem Haupteingang der 1888 für den Maschineningenieur, Berufsoffizier
und Schulratspräsidenten Hermann Bleuler erbauten Villa liegt eine Vorfahrt mit Rasenrondell und einer Aussichtsplattform auf der Krone einer hohen
Stützmauer. Unterhalb des Neurenaissance-Gebäudes führt eine von einer Pergola überdachte Treppe hangabwärts. Der mit Terrassen und Balkonen versehenen Gartenfront der Villa sind Gartentreppen, Brunnen, Blumen- und Staudenbeete vorgelagert, denen sich grosszügige Wiesen und Gehölzpartien mit einladenden Kieswegen anschliessen.
Als Villa und Garten einem Hochhaus hätten weichen sollen, stellte die Stadt das Ensemble 1971 unter Schutz und konnte Grundstück und Gebäude zwölf
Jahre später erwerben. 1990 übernahm die heutige Nutzerin, das Schweizerische Institut für Kunstwissenschaft (SIK-ISEA), Villa und Nebengebäude im Baurecht. Direktor Roger Fayet und Nadine Forster, Direktionsassistentin, führen durch die Villa und stellen zusammen mit der Konservatorin Danièle Gros die Tätigkeit des Instituts vor. Stefan Krummenacher, der als Villengärtner bei Grün Stadt Zürich die Anlage seit Jahren betreut, zeigt auf einem Rundgang die Vielfalt des sorgfältig gepflegten Gartens.
und Schulratspräsidenten Hermann Bleuler erbauten Villa liegt eine Vorfahrt mit Rasenrondell und einer Aussichtsplattform auf der Krone einer hohen
Stützmauer. Unterhalb des Neurenaissance-Gebäudes führt eine von einer Pergola überdachte Treppe hangabwärts. Der mit Terrassen und Balkonen versehenen Gartenfront der Villa sind Gartentreppen, Brunnen, Blumen- und Staudenbeete vorgelagert, denen sich grosszügige Wiesen und Gehölzpartien mit einladenden Kieswegen anschliessen.
Als Villa und Garten einem Hochhaus hätten weichen sollen, stellte die Stadt das Ensemble 1971 unter Schutz und konnte Grundstück und Gebäude zwölf
Jahre später erwerben. 1990 übernahm die heutige Nutzerin, das Schweizerische Institut für Kunstwissenschaft (SIK-ISEA), Villa und Nebengebäude im Baurecht. Direktor Roger Fayet und Nadine Forster, Direktionsassistentin, führen durch die Villa und stellen zusammen mit der Konservatorin Danièle Gros die Tätigkeit des Instituts vor. Stefan Krummenacher, der als Villengärtner bei Grün Stadt Zürich die Anlage seit Jahren betreut, zeigt auf einem Rundgang die Vielfalt des sorgfältig gepflegten Gartens.