Kohlen3eck
   Verkehrs- und Lebensraum in Bewegung

 
     zurück
Im Gleisdreieck beim Güterbahnhof wurde früher Kohle für die Dampflokomotiven gelagert. Auf ungenutzten Restflächen sind später nicht nur Kleingärten entstanden, sondern auch vielfältige Lebensräume für allerlei Pflanzen und Tiere, denen das trocken-warme Bahnhofsklima zusagt. Der Bahnhof wird permanent umgebaut. Unterdessen steht ein Unterwerk der SBB im "Kohlendreieck" und neue Gleisstränge führen durch das Gelände. Die Lebensräume für Blumen, Insekten und Echsen sind jedoch nicht verschwunden: Die SBB hat sich verpflichtet, bei Abwertung bestehender Lebensräume im Zürcher Bahnhofsareal nach einem gemeinsam mit dem Städtischen Naturschutz festgelegten Punktesystem an anderer Stelle Ausgleich zu schaffen. Michel Brun und Heinz Zysset (SBB Infrastruktur) zeigen vom Dach des Unterwerks aus, wie sich der Bahnhof entwickelt und der Zoologe Patrik Wiedemeier führt durch die Lebensräume im Areal.