Vor 17 Tausend Jahren hinterliess der Linthgletscher auf dem Rückzug einige Moränenhügel in der heutigen City. Auf einem davon wurde im 17. Jahrhundert das Schanzenbollwerk "zur Katz" angelegt und in den 1830er Jahren der erste Botanische Garten der Universität Zürich.
Peter Enz, der Leiter des Botanischen Gartens, stellt auf einem kleinen Rundgang die wunderbare grüne Oase und ihre Pflanzenwelt vor, mit einer guten Nase für duftende Pflanzen. Solche spielen nämlich im hier (und überhaupt in Zürich) gedrehten Film "Jack the Ripper" eine Rolle, der während dieser NahReise in einem unterirdischen Gewölbe ausschnittweise gezeigt wird. Und eine Führung durch das EWZ-Unterwerk im Untergrund gibt einen Einblick in die Stromversorgung der Innenstadt und die Innenwelt des Moränenhügels.